06.12.2012 Aufrufe

Strom und Wärme aus der Sonne – Technik, Wirtschaft- lichkeit ...

Strom und Wärme aus der Sonne – Technik, Wirtschaft- lichkeit ...

Strom und Wärme aus der Sonne – Technik, Wirtschaft- lichkeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Illingen - 45 - Ausgabe 39/2012<br />

P<strong>aus</strong>e für Sänger <strong>und</strong> Esel<br />

● Madrigalchor Illingen<br />

singt Luigi Cherubini - Requiem c-moll<br />

Der Madrigalchor Illingen führt unter <strong>der</strong> Leitung von Thomas Doll das<br />

Requiem c-moll von Luigi Cherubini am Sonntag dem 7. Oktober 2012<br />

um 18 Uhr in <strong>der</strong> Pfarrkirche St. Stephan/Illingen auf. Begleitet wird<br />

<strong>der</strong> Madrigalchor durch Musiker <strong>der</strong> Deutschen Radiophilharmonie<br />

Saarbrücken Kaiserslautern.<br />

Das Requiem c-moll ist wohl die bedeutendste Komposition, die Cherubini<br />

als Leiter <strong>der</strong> »Chapelle du roi« neben einer Reihe von Messen<br />

komponierte.<br />

Es war ein Auftragswerk Ludwig XVIII. für den Gottesdienst anlässlich<br />

des Gedenkens <strong>der</strong> Hinrichtung seines Bru<strong>der</strong>s, Ludwigs XVI. im Jahr<br />

1793. Das Requiem wurde am 16. Januar 1817 in <strong>der</strong> Abteikirche zu<br />

St. Denis uraufgeführt. Das Werk wurde von vielen Zeitgenossen <strong>und</strong><br />

Musikern tief bew<strong>und</strong>ert.<br />

So erklang es auch auf Beethovens Beisetzung, Für ihn galt es als<br />

Sinnbild klassisch wahrhaften Ausdrucks. Hector Berlioz, <strong>der</strong> Cherubini<br />

sonst eher kritisch begegnete, galt es als Meisterwerk. Keine<br />

an<strong>der</strong>e Komposition dieses großen Meisters ist wegen des Reichtums<br />

<strong>der</strong> Ideen, <strong>der</strong> groß angelegten Formen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Erhabenheit des Stils<br />

mit dem Requiem zu vergleichen.<br />

Cherubini beschränkt sich im Requiem auf die Chorstimmen. Er verzichtet<br />

weitestgehend auf nur äußerliche Darstellung <strong>und</strong> rückt somit<br />

die Verinnerlichung des existenziellen Erlebens von Tod <strong>und</strong> Vergäng<strong>lichkeit</strong><br />

des Lebens <strong>und</strong> das Gedenken an die Toten in den Vor<strong>der</strong>gr<strong>und</strong><br />

seiner Komposition.<br />

Cherubinis tonmalerische Instrumentierung verdeutlicht oft die Text<strong>aus</strong>sage.<br />

Der klanglich vollendete <strong>und</strong> vornehmlich auf Verständ<strong>lichkeit</strong><br />

angelegte Chorsatz mit seinem <strong>aus</strong>gewogenen Wort-Ton-Verhältnis<br />

zeichnet das Requiem gen<strong>aus</strong>o <strong>aus</strong> wie das idealtypische Zusammenwirken<br />

von Chor <strong>und</strong> Orchester. Eine durchgängig gelungene<br />

Dramaturgie macht dieses Werk zu einer <strong>der</strong> bedeutendsten Kompositionen<br />

<strong>der</strong> katholisch-liturgischen Kirchenmusik.<br />

Dem beson<strong>der</strong>en Bezug von Ludwig van Beethoven zu diesem<br />

Requiem trägt das Konzert durch die Aufführung weiterer Instrumentalwerke<br />

Rechnung. Die Eröffnung bildet die berühmte Coriolan-<br />

Ouvertüre. Am bekanntesten aber sind wohl die Auszüge <strong>aus</strong> zwei<br />

Beethoven-Sinfonien. Sowohl in seiner 3. Sinfonie, <strong>der</strong> bekannten<br />

»Eroica«, die <strong>der</strong> Komponist Napoleon widmete, als auch in <strong>der</strong> 5. Sinfonie,<br />

<strong>der</strong> Schicksalssinfonie, beschäftigt sich Beethoven mit Trauer<br />

<strong>und</strong> Tod.<br />

Das Konzert findet in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Gemeinde Illingen <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Pfarrgemeinde St. Stephan statt. Der Kartenvorverkauf erfolgt<br />

in <strong>der</strong> Kerpen Buchhandlung <strong>und</strong> bei den Mitglie<strong>der</strong>n des Madrigalchors,<br />

sowie an <strong>der</strong> Abendkasse. Die Karten kosten 15,-/10,- Euro.<br />

Für Jugendliche bis einschließlich 14 Jahre ist <strong>der</strong> Eintritt frei.<br />

Der Madrigalchor Illingen lädt alle Musikfre<strong>und</strong>e ganz herzlich zu dieser<br />

Veranstaltung ein <strong>und</strong> freut sich auf Ihr Kommen.<br />

Peter Dörr<br />

● Konzert<br />

Freitag, 12. Oktober, 20:00 Uhr<br />

Janin Devi - Sing your Soulmantra<br />

zu Gast im Satya Zentrum Illingen<br />

„Beinahe könnte man das Atmen vergessen, wenn man ihr zuhört:<br />

Janin Devis Stimme ist einfach w<strong>und</strong>erschön. Ihr Gesang ist so klar,<br />

so kraftvoll, so einfach <strong>und</strong> so tief. Sie fühlt jedes Lied, jedes Mantra,<br />

jede Textzeile mit all ihrem Sein. Und lässt uns, die Zuhörer, daran<br />

teilhaben: sie lässt uns diese große Einfachheit, die <strong>Wärme</strong> <strong>und</strong> Klarheit<br />

spüren, sie nimmt uns mit in diesen weiten Raum...Je<strong>der</strong> Song ist<br />

auf den Punkt gebracht - klar <strong>und</strong> einmalig. Und so einfach <strong>und</strong> doch<br />

essentiell wie das Atmen selbst.“ Yoga Journal<br />

Karten im VVK bei:<br />

- Bücher König Bahnhofstr. Neunkirchen<br />

- „Haare machen Leute“, Hauptstr., Illingen o<strong>der</strong><br />

- www.satya-illingen.de<br />

Herbsttreffen<br />

beim VdK - Ortsverband Illingen<br />

Einladung<br />

Am Samstag, dem<br />

13. Oktober 2012, um<br />

16 Uhr veranstaltet <strong>der</strong><br />

VdK Illingen für seine<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong>en<br />

Partner im Eventh<strong>aus</strong><br />

Pfarrheim Illingen<br />

ein Herbsttreffen, mit einem bunten Unterhaltungsprogramm<br />

<strong>der</strong> Saar Glüngone.<br />

Auch Nichtmitglie<strong>der</strong> sind herzlich willkommen.<br />

Am Ende <strong>der</strong> Veranstaltung wird ein warmes Essen gereicht.<br />

Der Unkostenbeitrag beträgt pro Person 5,- € <strong>und</strong> ist bei <strong>der</strong> Anmeldung<br />

zu zahlen. Für Nichtmitglie<strong>der</strong> beträgt <strong>der</strong> Unkostenbeitrag 7,50 €.<br />

Anmeldungen nehmen bis Dienstag 09.Okt.2012 folgende<br />

Vorstandsmitglie<strong>der</strong> entgegen.<br />

Gislinde Joos Telefon 06825/47687 Albert Bauer Telefon 06825/47649<br />

Waltraud Eckert Telefon 06825/41933 Werner Wagner Telefon 06825/1040<br />

Marina Noll Telefon 06825/ 941234 Manfred Paul Telefon 06825/43499<br />

Elke Zimmer Telefon 06825/45886 Berthold Naumann Telefon 06825/2235<br />

Horst Schiwack Telefon 06825/1359<br />

● Info <strong>der</strong> AG Wurstmarkt<br />

Die Vorbereitungen für den kommenden Wurstmarkt laufen auf Hochtouren.<br />

Einige Stellplätze für den Verkauf (außer Bier <strong>und</strong> Rostwürste)<br />

sind noch zu belegen. Sollte ein Verein Interesse zeigen, sich zu<br />

beteiligen, bitte schnellstens bei den Organisatoren Jarno Kirnberger,<br />

Tel. 920018, Irene Cerwinski, Tel. 2304 o<strong>der</strong> Wolfgang Scholl, 45429,<br />

anmelden.<br />

AG-Wurstmarkt<br />

● Der Historische Arbeitskreis Illingen e.V.<br />

lädt seine Mitglie<strong>der</strong> wie<strong>der</strong> zu einer erweiterten Vorstandssitzung<br />

für den 09.10.2012 ein. Treffpunkt ist das Rath<strong>aus</strong> Illingen. (17.00 Uhr)<br />

Themen: Kalen<strong>der</strong> 2013, Entwicklung ‚Alte Brauerei‘, 750 Jahre Gennweiler<br />

(2016)<br />

Toni Schrö<strong>der</strong>, 1. Vors.<br />

● Jahrgang 1946 Illingen<br />

Unser nächstes Treffen findet am Dienstag, den 2.10.2012 ab 9:00<br />

Uhr im Café Schmidt am Bahnhof statt.<br />

● Hallo Jahrgang 1942<br />

Wir treffen uns wie<strong>der</strong> am Freitag, den 05.10.2012 um 16.00 Uhr im<br />

Cafe Schmidt zu unserem vierteljährlichen Stammtisch.<br />

Thema: Nachbetrachtung unseres Klassentreffens vom 25.08.2012<br />

Hans-Jürgen Jakob<br />

● Schachclub Turm Illingen<br />

Großer Jubel über zwei Siege<br />

Turm I ist bekanntlich letzte Saison <strong>aus</strong> <strong>der</strong><br />

Oberliga abgestiegen, spielt jetzt zusammen<br />

mit Turm II in <strong>der</strong> Landesliga. Das Ziel bei<strong>der</strong><br />

Teams ist klar: Turm I will aufsteigen, Turm II<br />

die Klasse halten. Zwei Verbandsspiele gab<br />

es bereits. Im ersten trafen beide Turm-Teams<br />

aufeinan<strong>der</strong>. Turm I siegte standesgemäß<br />

6,5:1,5. Unerwartet war allerdings <strong>der</strong> Ausgang<br />

an Brett 1: Tilman Giese gewann gegen<br />

Frank Mayer. Bemerkenswert auch das Remis von Fabian Meiser<br />

gegen den saarländischen Seniorenmeister Viktor Siebert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!