06.12.2012 Aufrufe

Strom und Wärme aus der Sonne – Technik, Wirtschaft- lichkeit ...

Strom und Wärme aus der Sonne – Technik, Wirtschaft- lichkeit ...

Strom und Wärme aus der Sonne – Technik, Wirtschaft- lichkeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Illingen - 43 - Ausgabe 39/2012<br />

letzten Jahr. Aber die etwas schlechteren Fangergebnisse taten <strong>der</strong><br />

Stimmung keinen Abbruch. Ab 12.30 Uhr ging man dann zum noch<br />

gemütlicheren Teil, dem Weiherfest über. Mit frisch geräucherten<br />

Forellen, »gelber Erbsensuppe«, Schwenkbraten <strong>und</strong> natürlich Rostwürsten<br />

wurde das gemeinsame Zusammensein gekrönt. Bei <strong>der</strong><br />

anschließenden Siegerehrung konnten unser Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>und</strong> unserer<br />

Kassierer Helmut Jochum, neben dem Wan<strong>der</strong>pokal, Sachpreise an<br />

die Mannschaften vergeben. Es gab auch keine Verlierer, jede Mannschaft<br />

konnte mit einem Sachpreis für die erbrachte Leistung geehrte<br />

werden. Das unser Hobby, das Angeln, längst keine reine Männerdomäne<br />

mehr ist zeigte uns die Damenmannschaft die manchem Herren<br />

mal zeigte wie gefischt wird. Diese beson<strong>der</strong>e Leistung würdigte<br />

Helmut Jochum mit einem kleinen Son<strong>der</strong>preis. Den Tag konnte man<br />

dann mit selbstgebackenem Kuchen <strong>und</strong> Kaffee <strong>aus</strong>klingen lassen.<br />

Wir möchten uns bei allen Teilnehmern unserer Veranstaltung für ihr<br />

Interesse recht herzlich bedanken <strong>und</strong> freuen uns auf ein Wie<strong>der</strong>sehen<br />

im nächsten Jahr.<br />

Nicht vergessen wollen wir unsere Helfer die zum Gelingen unseres<br />

Festes beigetragen haben. Ganz beson<strong>der</strong>s bedanken wir uns bei<br />

unserem Kassierer Helmut Jochum <strong>der</strong> mit viel Einsatz dieses Fest<br />

maßgeblich organisiert hat.<br />

Berhard Thewes <strong>und</strong> Helmut Jochum überreichen den Damen einen<br />

Son<strong>der</strong>preis<br />

höchste Konzentration bei den Mannschaften<br />

● Polizeiinspektion Illingen<br />

Verkehrsunfälle<br />

Zwei Fälle von Unfallflucht<br />

Glücklicherweise nur leichte Verletzungen erlitt ein 15-jähriger Fußgänger<br />

bei einem Verkehrsunfall am Montag, 17. September, um 7.15 Uhr,<br />

in Merchweiler/Wemmetsweiler. Ein bisher unbekannter Pkw-Fahrer<br />

befuhr die Kirchhofstraße <strong>aus</strong> Richtung Ortsmitte Wemmetsweiler her<br />

kommend in Fahrtrichtung Hüttigweiler. Am Fußgängerüberweg Höhe<br />

Friedhof hielt er zunächst an, um dem Jugendlichen das Überqueren<br />

zu ermöglichen. Als <strong>der</strong> Fußgänger den Überweg gerade erst betreten<br />

hatte, fuhr <strong>der</strong> Fahrzeugführer <strong>aus</strong> ungeklärten Gründen wie<strong>der</strong><br />

an <strong>und</strong> stieß mit dem rechten Kotflügel gegen das Knie des Jungen.<br />

Bei dem unfallflüchten Fahrzeug soll es sich um einen schwarzen Pkw<br />

gehandelt haben.<br />

Am Montag, 17. September, Gegen 15.00 Uhr, beschädigte ein bisher<br />

unbekannter Fahrzeugführer in Illingen/Uchtelfangen, Wiesbacher<br />

Straße 100, im dortigen Verkehrskreisel die Beschil<strong>der</strong>ung <strong>und</strong><br />

entfernte sich unerlaubt von <strong>der</strong> Unfallstelle. Bei dem unfallverursa-<br />

chenden Fahrzeug soll es sich um einen Lkw mit Anhänger <strong>und</strong> Recklingh<strong>aus</strong>ener<br />

Kreiskennzeichen gehandelt haben.<br />

Zeugenhinweise zu diesen beiden Unfällen mit unerlaubtem Entfernen<br />

vom Unfallort bitte an die Polizei Illingen, Tel.: 06825/924-0.<br />

Ein Sachschaden in Höhe von 2000 Euro entstand bei einem Verkehrsunfall<br />

am Montag, 17. September, um 11.26 Uhr, in Illingen. Eine<br />

51-jährige Pkw-Fahrerin <strong>aus</strong> Bexbach stieß mit ihrem Toyota Yaris<br />

auf dem Parkdeck in <strong>der</strong> Hauptstraße beim Rangieren gegen einen<br />

geparkten Bmw 318 i.<br />

Verkehrsunfall:<br />

Vier Leichtverletzte <strong>und</strong> ein Gesamtsachschaden in Höhe von 10000<br />

Euro ist die Bilanz eines Verkehrsunfalles, welcher sich am Dienstag,<br />

18. September, um 13.23 Uhr, in Schiffweiler ereignete. Eine 22-jährige<br />

Pkw-Fahrerin <strong>aus</strong> Ottweiler befuhr mit ihrem Peugeot 206 die Querstraße,<br />

<strong>aus</strong> Fahrtrichtung Wiebelskirchen her kommend in Richtung<br />

Ortsmitte. In Höhe des Anwesen Nr. 8 fuhr sie infolge von Unachtsamkeit<br />

<strong>und</strong> zu geringem Sicherheitsabstand auf den vor ihr anhaltenden<br />

Peugeot 306 einer 22-Jährigen <strong>aus</strong> Schiffweiler auf. Deren Pkw wurde<br />

auf den davor ebenfalls anhaltenden 3er Bmw eines 43-Jährigen <strong>aus</strong><br />

Illingen geschoben. Alle drei Fahrzeugführer sowie ein 25-jähriger Beifahrer<br />

<strong>aus</strong> Neunkirchen wurden leicht verletzt.<br />

Leichte Verletzungen erlitt eine 32-jährige Pkw-Fahrerin <strong>aus</strong> Eppelborn<br />

bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch, 19. September, um 7.18<br />

Uhr, auf <strong>der</strong> BAB 1. Ein 40-jähriger Pkw-Fahrer <strong>aus</strong> Merchweiler<br />

befuhr mit seinem Vw Golf die Auffahrt <strong>der</strong> A1 in Illingen/Uchtelfangen<br />

in Fahrtrichtung Saarbrücken. An <strong>der</strong> dortigen B<strong>aus</strong>telle fuhr er infolge<br />

von Unachtsamkeit auf den Toyota Corolla <strong>der</strong> 32-Jährigen auf, welche<br />

ihr Fahrzeug verkehrsbedingt angehalten hatte. An den beiden<br />

Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von 6000 Euro.<br />

Straftat:<br />

Am Montag, 17. September, gegen 12.30 Uhr, wurden von einer bisher<br />

unbekannten Täterin <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Außen<strong>aus</strong>lage eines Blumengeschäftes<br />

in Eppelborn/Dirmingen, Marktplatz, mehrere Pflanzen, unter an<strong>der</strong>em<br />

Winterheidekraut <strong>und</strong> Astern, entwendet. Die weibliche Täterin, dunkles<br />

Haar, bekleidet mit einer weißen Hose, einer weißen Weste <strong>und</strong><br />

einem rosa-farbenen T-Shirt, verstaute die Pflanzen in einen weißen<br />

Pkw <strong>der</strong> Marke Renault Clio mit St.Wendeler Kreiskennzeichen.<br />

Sachdienliche Hinweise zu diesem Diebstahl bitte an die Polizei Illingen,<br />

Tel.: 06825/924-0.<br />

● Stobbe Club Gennweiler 1957 e.V.<br />

Laxemkochen 2012<br />

Das traditionelle Laxemkochen, das <strong>der</strong> Verein seit Jahrzehnten<br />

durchführt, war auch in diesem Jahr wie<strong>der</strong> ein voller Erfolg.<br />

Nachdem bereits am Freitagabend sich über 40 freiwillige Helfer zum<br />

Birnenschälen im Vereinslokal „Kersche“ in geselliger R<strong>und</strong>e zusammengef<strong>und</strong>en<br />

hatten, um r<strong>und</strong>. 700 kg Birnen zu schälen, wurden<br />

nachts unter <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>führung von Thomas Steinmetz die Feuer<br />

unter den 4 Kesseln im Biergarten „Kersche“ entfacht. Die erste Rührmannschaft<br />

traf pünktlich um 05:00 Uhr am Samstagmorgen ein <strong>und</strong><br />

es wurde bis 15:00 Uhr fleißig gerührt. Unter <strong>der</strong> Regie von Vizepräsident<br />

Peter Kessler wurde dann in Abstimmung mit vielen Insi<strong>der</strong>n<br />

gegen 15:00 Uhr entschieden, dass <strong>der</strong> Laxem nun seine notwendige<br />

Konsistenz erreicht hatte. Durch viele fleißige Helfer wurde dann <strong>der</strong><br />

Laxem in Gläsern abgefüllt. Anschließend musste <strong>der</strong> Biergarten „Kersche<br />

wie<strong>der</strong> in einen salonfähigen Zustand zurückversetzt werden. Es<br />

war für die Vorstandschaft wohltuend festzustellen, dass durch viele<br />

ehrenamtliche Helfer diese Kärrnerarbeit „ohne Gespräch“ charmant<br />

über die Bühne ging.<br />

Am Sonntag hatte <strong>der</strong> Verein zum eigentlichen offiziellen Laxemfeschd<br />

ins Vereinslokal „Kersche“ eingeladen. Nach dem Frühschoppen<br />

wurde, wie üblich zum schmackhaften Mittagessen, das unter<br />

<strong>der</strong> Regie von Küchenchefin Anne Baumhardt zubereitet wurde,<br />

eingeladen. Auch dieser Einladung waren viele Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Gönner<br />

des Vereins gefolgt. Der Laxem fand reißenden Absatz <strong>und</strong> nach dem<br />

Essen luden die Verantwortlichen zu Kaffee <strong>und</strong> selbstgebackenem<br />

Kuchen ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!