06.12.2012 Aufrufe

Die Verantwortung aber bleibt - GEW

Die Verantwortung aber bleibt - GEW

Die Verantwortung aber bleibt - GEW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5<br />

Arbeiten auf dem<br />

Jüdischen Friedhof<br />

in Breslau, 2007<br />

benbei bietet das alternative Schulkonzept der ASSA-<br />

Schule mannigfaltige Anlässe über Schule nachzudenken,<br />

besonders natürlich für die deutschen<br />

Schüler, die aus einer Gesamtschule stammen. <strong>Die</strong><br />

ASSA-Schule ist eine kleine Privatschule, die sich<br />

Schule zur Selbstentwicklung nennt und auf viele Regelungen<br />

und Restriktionen traditioneller Schulen<br />

verzichtet. <strong>Die</strong> Auseinandersetzung mit dem Judentum,<br />

die natürlich auf „unserem“ Friedhof stattfindet,<br />

führt zwangsläufig in das dunkelste Kapitel der deutschen<br />

Geschichte. Das bietet viele Anlässe über religiöse<br />

Intoleranz nachzudenken und andererseits über<br />

das fruchtbare Zusammenleben von Christen und<br />

Juden im deutschen Breslau des 19. Jahrhunderts.<br />

Resultate<br />

Das wichtigste Argument für den Erfolg ist seine<br />

lange Dauer. Seit nunmehr 11 Jahren arbeiten zuletzt<br />

jeweils ca. 20 deutsche und 10 polnische Schüler mit<br />

ihren Lehrern auf diesem Friedhof. Viele Schüler nehmen<br />

mehrfach an dem Projekt teil, viele sogar noch<br />

nach Beendigung ihrer Schulzeit. Von den 19 deutschen<br />

Schülern in diesem Jahr waren sechs mehrfach<br />

dabei, der „Senior“ schon das sechste Mal (er studiert<br />

inzwischen Polonistik).<br />

<strong>Die</strong> Lehrer auf beiden Seiten haben alle Begegnungen<br />

begleitet und sind inzwischen eng miteinander<br />

befreundet. An beiden Schulen ist das Projekt fest etabliert<br />

sowohl im Bewusstsein der Schüler als auch der<br />

Lehrer. Beweis dafür ist die Tatsache, dass es jedes Jahr<br />

nie Schwierigkeiten macht, die nötige Teilnehmerzahl<br />

zusammenzustellen. Auf Ausstellungen u.a. in den<br />

Rathäusern von Breslau und Reinickendorf und in<br />

76<br />

der jüdischen Gemeinde zu Berlin wurde dieses Projekt<br />

der Öffentlichkeit vorgestellt. Über Presse, Radio<br />

und Fernsehen ist auch in diesem Jahr die Breslauer<br />

Öffentlichkeit über unsere Arbeit informiert worden.<br />

<strong>Die</strong> Jugendlichen selber finden schnell zueinander<br />

Kontakt, und gemeinsame selbst organisierte Begegnungen<br />

außerhalb des Projekts zeigen, dass die Kontakte<br />

das Projekt überdauern. Neben den erwähnten<br />

Mehrfachteilnehmern haben ehemalige Teilnehmer<br />

aus beiden Ländern für einen Teil der Zeit am diesjährigen<br />

Projekt teilgenommen. All das empfinden<br />

wir als Bestätigung sowohl unserer Zielsetzung als<br />

auch unserer Methoden. Das Projekt verändert sich<br />

von Mal zu Mal, <strong>aber</strong> der Kern ist geblieben. Das<br />

zeigt, dass das Projekt lebt, sich weiterentwickelt und<br />

damit hoffentlich noch möglichst lange existiert.<br />

Weitere Informationen: www.tmo-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!