06.12.2012 Aufrufe

Schriftleitung - Wandervogelhof Reinstorf

Schriftleitung - Wandervogelhof Reinstorf

Schriftleitung - Wandervogelhof Reinstorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Trotz aller Probleme bestand der Stamm zu dieser Zeit immerhin noch aus<br />

sieben Gruppen – für das Jahr 1961 eine stattliche Anzahl. Zum Vergleich:<br />

1953 hatte der Ortsring neun Gruppen mit insgesamt fast einhundert Mitgliedern.<br />

Eingedenk dieser Entwicklung gab es 1962 auf Anregung des Wandervogel<br />

eine letzte gemeinsame Wanderung aller Uelzener Bünde. Es wurde<br />

zu einem Sternmarsch nach Wichmannsburg aufgerufen, und Wandervogel,<br />

Jungenschaft, Turnerjugend und Pfadfinder kamen noch einmal zusammen,<br />

bevor die Gruppen langsam einschliefen. Ab dem Jahr 1965 gibt es im<br />

Bruchtorfer Landheimbuch keine Eintragung von Jüngerengruppen des<br />

Wandervogel Uelzen mehr – sie waren dem Zeitgeist zum Opfer gefallen.<br />

Doch auch diesmal blieb der Eufrat mit den alten Wandervögeln, sowohl<br />

aus der Vorkriegszeit als auch aus der Generation von 1946, erhalten. Das<br />

Landheim wurde von anderen Gruppen weiterhin gut besucht, wobei die<br />

Ordnung immer wieder<br />

einmal auf der<br />

Strecke blieb. Das<br />

monierte auch die Gemeinde,<br />

die schließlich<br />

zum 28. Februar<br />

1968 den pachtvertragslosen<br />

Zustand<br />

beendete, so daß die<br />

Uelzener ihr Landheim<br />

verkaufen mußten.<br />

Was blieb, war ein<br />

Kreis von Freunden,<br />

Der Ortsring Uelzen, Erntedank 1952<br />

teilweise weit verstreut, und der weiter existierende Verein „Wandervogel<br />

Uelzen e.V.“. Wenn man sich hin und wieder traf oder Fortgezogene auf<br />

Besuch vorbeischauten, sprach man regelmäßig über ein mögliches Wiedersehenstreffen.<br />

Doch kam es nicht dazu, bis im Februar 1976 Werner<br />

„Pförtner“ Schoenawa, einer der eifrigsten Vertreter der Idee eines „Veteranentreffens“,<br />

verstarb. Das war der entscheidende Anstoß, und im November<br />

1976 wurde ein Rundbrief an alle ehemaligen Uelzener Wandervögel<br />

versandt, sofern deren Verbleib bekannt war. Für den Rest vertraute man<br />

auf das Schneeballsystem.<br />

Dieses erste Veteranentreffen fand am 12./13. Februar 1977 im Landheim<br />

Bruchtorf statt, das nunmehr vom Jugendamt Uelzen verwaltet wurde.<br />

Einladende waren Thea und Horst Harder. Überwältigenderweise kamen<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!