06.12.2012 Aufrufe

Schriftleitung - Wandervogelhof Reinstorf

Schriftleitung - Wandervogelhof Reinstorf

Schriftleitung - Wandervogelhof Reinstorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zen gelegenen Orten Bevensen und Ebstorf weitere Gruppen, gegründet<br />

von Schülern des Uelzener Gymnasiums. In Bevensen waren dies Georg<br />

Schröder und Fritz Riggert, in Ebstorf Otto Cordes und Walter Möllenkamp.<br />

Die Fahrten wurden nun immer<br />

häufiger. Die Ziele lagen dabei über<br />

ganz Deutschland verteilt. Man lebte so<br />

günstig und einfach wie möglich, so daß<br />

ein Vater zu einer dreiwöchigen Fahrt ins<br />

Saaletal, Schwarztal, Thüringerwald,<br />

nach Leipzig zum Völkerschlachtsdenkmal<br />

und nach Nürnberg, die inklusive<br />

Bahnfahrt nur 21 Mark [1 Goldmark<br />

entspricht etwa 9 Euro] kostete, meinte:<br />

„Junge, so billig hätte ich Dich zu Hause<br />

gar nicht verpflegen können!“<br />

Übernachtet wurde bei Bauern, in Heimen<br />

anderer Wandervogel-Gruppen<br />

oder in Kasernen. Damit hatte es eine besondere Bewandtnis, denn das<br />

Übernachten in Kasernen war einschließlich frischer Bettwäsche kostenlos.<br />

Darüber hinaus konnte man in der Kantine Kommißbrot und Wurst billig<br />

einkaufen, und das Mittagessen kostete nur 16 Pfennige oder wurde gleich<br />

umsonst ausgegeben.<br />

Zum Abkochen wurden anfangs Spirituskocher verwendet, und die<br />

Auswahl der Gerichte war dementsprechend eingeschränkt: Halberstädter<br />

Würstchen, Knorr’s Suppenwürfel, Maggi-Suppen, Erbswurst und Eier.<br />

Doch bald setzten sich Kochtopf und Feuer durch, womit sich der Speisezettel<br />

enorm erweiterte. Es<br />

entwickelte sich eine wahre<br />

Leidenschaft für das Kochen,<br />

die in regelmäßig bei<br />

größeren Treffen abgehaltenen<br />

Kochwettbewerben gipfelte.<br />

Auch der Kleidungsstil<br />

änderte sich schnell:<br />

„Nach den ersten Wanderungen,<br />

die noch mit Schülermützen<br />

und steifem Kragen<br />

gemacht wurden, setzte sich<br />

bald eine eigene zünftige<br />

Kleidung durch. Wir trugen<br />

WV Uelzen 1909, in der Mitte Walther<br />

Schlemm mit Klampfe<br />

Uelzener, Bevensener und Ebstorfer WVer nach einem<br />

Kriegsspiel bei Seedorf. Im Hintergrund wird abgekocht.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!