07.12.2012 Aufrufe

ÜSERS DORF BROGGE

ÜSERS DORF BROGGE

ÜSERS DORF BROGGE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wie Schulklassen zusammenhalten<br />

1934-1940 Primarschule Engelwies/Haggenschulhaus<br />

Ii - Ende letzten Jahres erhielten wir zuhanden der Redaktion des Bröggler Dorfblattes von Willy<br />

Gerzner-Hässig eine vollständige Dokumentation über die ehemaligen Primarschulklassen 1934-40.<br />

Er ist seit 1970 “Obmann” dieser tollen und verschworenen aktiven Klassen und er ist, obwohl wohnhaft<br />

in Uznach, immer noch im Herzen Bröggler geblieben. Ihm möchten wir hier auch die Gelegenheit<br />

geben, über diese Schulklassen zu berichten.<br />

WILLY GERZNER<br />

Vielleicht interessiert es die Bröggler,<br />

was es über die ehemaligen Primarschulklassen<br />

1934-40 unter den damaligen<br />

Lehrern Bär, Mainberger, Dietrich<br />

und Kästli, so alles zu berichten gibt. Ja,<br />

in den ehemaligen Schulklassen lebt der<br />

damalige gute und kameradschaftliche<br />

Geist bis zum heutigen Tag weiter.<br />

So führe ich:<br />

• Eine vollständige Liste der<br />

• Aktivitiäten unserer Klassen (über<br />

• 50 Treffen seit 1970)<br />

• Ein Adressverzeichnis Mädchen/<br />

• Knaben<br />

• Die Totentafel (leider schon 22<br />

• Schulkameradinnen und Schul-<br />

• kameraden verstorben)<br />

• Fotos<br />

• Klassenzeitungen erstellt von Sepp<br />

• Wyss, genannt Joe White<br />

Hans Suhner, Hinterberg, der im Mai<br />

2001 über seinen Lieblingsplatz “Lindeli”<br />

im Dorfblatt erzählte, gehört zu unseren<br />

Klassen und wenn wir aus vergangenen<br />

oder neueren Bröggler-Zeiten Fragen<br />

haben, so kann er uns jeweils genauestens<br />

und kompetent Auskunft geben;<br />

ganz nach dem Motto: “Nicht verzagen,<br />

Hans Suhner fragen”.<br />

Zu höchsten Ehren unserer Klassen – wir<br />

sind darüber auch etwas stolz – hat es<br />

unser Kamerad Albert Schwendimann,<br />

Andwil gebracht: Verwalter der Raiffeisenbanken<br />

und 25 Jahre Gemeindeammann<br />

von Andwil; Präsident des<br />

Grossen Rates des Kantons St. Gallen im<br />

Amtsjahr 1983/84 sowie als KK und<br />

Oberst der Armee. Der hier aufgeführte<br />

Albert Schwendimann ist nur eines<br />

von vielen Beispielen von Schulkameradinnen<br />

und Schulkameraden, über die<br />

wir in unseren Schulklassen stolz sein<br />

können.<br />

Ihr Mitteilungsblatt “Üsers Dorf Brogge”<br />

erhalte ich regelmässig von meiner<br />

Schwester Margrith Rüesch-Gerzner,<br />

1. Klassenzusammenkunft – 26./27. September 1970 –<br />

Lehrer Dietrich/Lehrer Kästli<br />

Die Jahre vergehen . . .<br />

4.–6. Klasse Mädchen, Lehrer Kästli –<br />

Eingang Schulhaus Bruggen<br />

(ergänzte aktuelle Namen)<br />

Bisang-Grossauer Ruth, Bischof-Staudacher Mina, Forrer-Büchler<br />

Irma, Graf Frommenwiler Hedi, Hohler-Zeltner Elisabeth,<br />

Hollenstein-Lanter Päuli, Köppel-Jecklin Anita, Inderbitzin-Krucker<br />

Berty, Kälin-Heck Gertrud, Locher-Müller Margrith, Mosberger<br />

Edwige, Scherrer-Bodler Heidi, Weber-Wyss Hildegard, Zeltner-<br />

Plancherel Ester, Hug Margrith.<br />

Leider bereits verstorben: Aeberhard-Braun Thea, Bischof-Kobler<br />

Klara, Röthlisberger-Mayer Dorli, Tièche-Stätzler Margrith,<br />

v.Vacano-Knill Edith<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!