07.12.2012 Aufrufe

Schiffbau in Deutschland – Werften im Wandel - GL Group

Schiffbau in Deutschland – Werften im Wandel - GL Group

Schiffbau in Deutschland – Werften im Wandel - GL Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GITTERMASTEN<br />

Groß, größer, am größten<br />

Wer dachte, dass Gittermasten nur e<strong>in</strong>e Höhe von 100 Metern<br />

erreichen könnten, der wird e<strong>in</strong>es besseren belehrt. Mit 160<br />

Metern Nabenhöhe setzt e<strong>in</strong> Prototyp <strong>in</strong> der Lausitz neue<br />

Maßstäbe. Die 2,5 MW W<strong>in</strong>denergieanlage wurde <strong>im</strong> Sommer<br />

2006 <strong>in</strong> Laasow, Brandenburg errichtet. Die Prüfung von<br />

Turm und Masch<strong>in</strong>e sowie die Typenprüfung führt der<br />

Germanische Lloyd W<strong>in</strong>denergie durch. Wer den Baufortschritt<br />

der bislang höchsten W<strong>in</strong>denergieanlage <strong>Deutschland</strong>s<br />

verfolgen möchte, kann auf e<strong>in</strong>e Dokumentation <strong>im</strong><br />

Internet (www.seeba-onl<strong>in</strong>e.de) zugreifen.<br />

Weitere Informationen: Andreas Manjock, Lastannahme, Tel.: +49 40 36149-188,<br />

andreas.manjock@gl-group.com<br />

SAKHALIN<br />

Plattform LUN-A <strong>in</strong>stalliert<br />

Vier Betonpylone, mit e<strong>in</strong>em Durchmesser von 16 bis 22<br />

Metern, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Betone<strong>in</strong>heit von 100x100x13 Metern verankert<br />

s<strong>in</strong>d und e<strong>in</strong> Gesamtgewicht von 130.000 Tonnen auf<br />

die Waage br<strong>in</strong>gen, wurden <strong>in</strong>stalliert. Zwei dieser Betonstrukturen<br />

bilden den Unterbau für die Topsides der zwei Ölund<br />

Gas-Förderplattformen, die vor Sakhal<strong>in</strong> <strong>in</strong>stalliert werden.<br />

Nun wurde die erste Topside, die der Plattform LUN-A,<br />

erfolgreich ausgeschwommen und offshore <strong>in</strong>stalliert (nonstop<br />

berichtete über die Bauphase <strong>in</strong> Ausgabe 2-2006) – die<br />

PA-B Topside folgt <strong>im</strong> Sommer 2007. Das Klassenzertifikat für<br />

LUN-A und PA-B stellt der Germanische Lloyd nach jeweils<br />

erfolgreicher Inbetriebnahme der beiden Plattformen aus.<br />

Weitere Informationen: Jan Zschommler, Asset Integrity and Risk Mitigation,<br />

Tel.: +49 40 36149-922, jan.zschommler@gl-group.com<br />

SPANIEN<br />

Stabwechsel<br />

INDUSTRIEDIENSTE · KURZMELDUNGEN<br />

Der bisherige Vertriebsleiter der Germanischer Lloyd<br />

Certification Services, S.L., José Manuel García Martín, ist<br />

zum Country Manager Spanien der Industriedienste ernannt<br />

worden. Der promovierte Chemiker José Manuel García<br />

Martín wird die Vermarktung der technischen Dienstleistungen<br />

vorantreiben. Seit 2003 ist er für <strong>GL</strong>C aktiv gewesen<br />

und hat viele spanische Unternehmen als Kunden gew<strong>in</strong>nen<br />

können. Se<strong>in</strong>e bisherigen beruflichen Stationen als<br />

Auditor für Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme, als<br />

Unternehmensberater und Projektmanager umfassen namhafte<br />

spanische und <strong>in</strong>ternationale Unternehmen.<br />

Weitere Informationen: José Manuel García Martín, Country Manager Spanien,<br />

Tel.: +34 656 908781, jose-manuel.garcia@gl-group.com<br />

OSTSEEPIPELINE<br />

An e<strong>in</strong>em Strang<br />

„Für uns ist das e<strong>in</strong>e große Chance.“ Lutz Wittenberg,<br />

Geschäftsführer Industriedienste be<strong>im</strong> Germanischen Lloyd,<br />

freut sich über die Kooperation mit Bureau Veritas.<br />

Geme<strong>in</strong>sam möchten die Klassifikationsgesellschaften ihre<br />

Expertise bei der Ostseepipel<strong>in</strong>e (NEGP) dem Baukonsortium<br />

anbieten. Mit e<strong>in</strong>er Länge von 1.200 km, e<strong>in</strong>em Durchmesser<br />

von 1.219 mm (48”), e<strong>in</strong>em Betriebsdruck von 210 atm und<br />

e<strong>in</strong>er Nennkapazität von 55 bcm pro Jahr soll die geplante<br />

Ostseepipel<strong>in</strong>e ab 2010 Westeuropa mit zusätzlichen<br />

Gasvorräten versorgen. Die Pipel<strong>in</strong>e wird aus zwei Leitungen<br />

bestehen, die parallel von Vyborg bis Greifswald durch die<br />

Ostsee laufen. Ihre mehr als 15-jährige Erfahrung <strong>in</strong><br />

Konstruktionsprüfung, Zertifizierung, Werks- und Baustellen<strong>in</strong>spektion<br />

von mehr als 200 <strong>in</strong>ternationalen Onshore- und<br />

Offshore-Pipel<strong>in</strong>eprojekten legte den Grundste<strong>in</strong> für die<br />

kürzlich geschlossene Kooperation zwischen Germanischer<br />

Lloyd und Bureau Veritas. Unabhängige Analysen während<br />

der Planung, e<strong>in</strong>e strenge Überwachung der Materialfertigung<br />

und die Aufsicht über die gesamte Installation bis<br />

h<strong>in</strong> zur Inbetriebnahme der Ostseepipel<strong>in</strong>e bieten die<br />

Klassifikationsgesellschaften nun geme<strong>in</strong>sam an.<br />

Weitere Informationen: Lutz Wittenberg, Geschäftsführer Industriedienste,<br />

Tel.: +49 40 36149-313, lutz.wittenberg@gl-group.com<br />

TERMINHINWEIS:<br />

Germanischer Lloyd Oil & Gas wird vom 27. – 28. September auf der<br />

Messe Sakhal<strong>in</strong> Oil & Gas 2006 <strong>im</strong> Rahmen der Präsenz des Russian<br />

German Consortium Sakhal<strong>in</strong> (RGS) vertreten se<strong>in</strong>.<br />

nonstop 3/2006 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!