07.12.2012 Aufrufe

Schiffbau in Deutschland – Werften im Wandel - GL Group

Schiffbau in Deutschland – Werften im Wandel - GL Group

Schiffbau in Deutschland – Werften im Wandel - GL Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bessere Ausbildung für höhere<br />

Welche Bedeutung die Zertifizierung von Zulieferunternehmen der Luft- und Raumfahrt<strong>in</strong>dustrie<br />

hat, <strong>in</strong> welchem Ausmaß und mit welcher Intensität die Produktionsverfahren und<br />

-abläufe <strong>in</strong> den Unternehmen überprüft werden, um die technische Sicherheit der Produkte<br />

zu gewährleisten, beschrieb Jens Rogge, Leitender Auditor der <strong>GL</strong>C, <strong>im</strong> Rahmen e<strong>in</strong>es<br />

Pressegesprächs mit e<strong>in</strong>em guten Dutzend Hamburger Journalisten.<br />

Im September 2005 wurde Germanischer Lloyd Certification<br />

(<strong>GL</strong>C) von der Trägergeme<strong>in</strong>schaft für Akkreditierung<br />

(TGA) die Zertifizierung von Zulieferfirmen der Luft- und<br />

Raumfahrt gemäß der Norm EN 9100 zuerkannt. Seitdem<br />

bietet das Unternehmen die Überprüfung der Qualitätsstandards<br />

nach EN 9100 für alle nationalen und <strong>in</strong>ternationalen<br />

Lieferanten der europäischen, amerikanischen und<br />

asiatischen Luft- und Raumfahrt<strong>in</strong>dustrie an. Diese Norm<br />

fordert unter anderem die Überwachung der funktionalen<br />

und physischen Produktmerkmale über die gesamte Lebensdauer<br />

unter anderm mittels e<strong>in</strong>es Konfigurations-Managementsystems<br />

und sichert die lückenlose Rückverfolgbarkeit<br />

von Rohstoffen, Verfahren, Werkzeugen und Personalqualifikationen.<br />

Durch die EN 9100 können alle Zulieferer, Händler<br />

oder Dienstleistungsunternehmen, die den Luftfahrtsektor<br />

derzeit beliefern oder künftig beliefern möchten, ihre Kompetenz<br />

nachweisen. Neben der Dokumentation der Produktion<br />

stehen auch die Kommunikation mit Kunden oder<br />

Behörden und die Risikoanalysen bei der E<strong>in</strong>führung neuer<br />

Technologien auf dem Prüfstand. Mit e<strong>in</strong>er Zertifizierung<br />

nach EN 9100 qualifizieren sich Zulieferunternehmen für<br />

die Aufnahme <strong>in</strong> die <strong>in</strong>ternationale OASIS-Datenbank<br />

(Onl<strong>in</strong>e Aerospace Supplier Information System), die von der<br />

International Aerospace Quality <strong>Group</strong> (IAQG) betrieben<br />

wird.<br />

Aus dieser Datenbank suchen sich die Hersteller der<br />

Luft- und Raumfahrt<strong>in</strong>dustrie ihre Zulieferunternehmen,<br />

Händler und Dienstleister aus. Die für den Bau und Betrieb<br />

von Luftfahrzeugen sehr hohen Sicherheits- und Qualitätsanforderungen<br />

an die Hersteller werden von den nationalen<br />

Luftfahrtbehörden sowie der International Civil Aviation<br />

Authority (ICAO), e<strong>in</strong>er Unterorganisation der UNO, nach<br />

weltweit e<strong>in</strong>heitlichen Kriterien und Best<strong>im</strong>mungen überwacht.<br />

Die Hersteller tragen die volle Verantwortung für die<br />

Qualität der von ihnen hergestellten Luftfahrtgeräte; dies<br />

schließt die Qualität der Produkte <strong>in</strong> ihrer gesamten Zulieferkette<br />

e<strong>in</strong>.<br />

54 nonstop 3/2006<br />

Nach dieser organisatorischen Darstellung stand e<strong>in</strong>e<br />

Frage <strong>im</strong> Raum: Wer überwacht die Auditoren? Das beantwortet<br />

Jens Rogge mit dem H<strong>in</strong>weis auf die International Aerospace<br />

Quality <strong>Group</strong>: Im Dezember 1998 wurde die IAQG<br />

gegründet, der als Mitglieder 58 der weltweit grössten Orig<strong>in</strong>al<br />

Equipment Manufacturer angehören. Als wichtiges<br />

Element zur Qualifizierung von Zulieferfirmen wurde die<br />

Third-Party-Zertifizierung etabliert. Die IAQG formuliert die<br />

Standards, nach denen die Unternehmen <strong>in</strong> der Aerospace-<br />

Industrie auditiert und zertifiziert werden, legt die Verfahren<br />

zur weltweiten Akkreditierung von Zertifizierungsorganisationen,<br />

zur Auditierung und Zertifizierung von Unternehmen<br />

sowie zur Ausbildung, Qualifizierung und Authentifizierung<br />

von Auditoren fest. Mit Hilfe ihrer regionalen Unterorganisationen<br />

AAQG (Americas Aerospace Quality <strong>Group</strong>, Amerikanischer<br />

Kont<strong>in</strong>ent), EAQG (European Aerospace Quality<br />

<strong>Group</strong>, Europa) und APAQG (Asia Pacific Aerospace Quality<br />

<strong>Group</strong>, Asien und Pazifischer Raum) überwacht die IAQG<br />

weltweit die Akkreditierungs- und Zertifizierungsprozesse.<br />

„In der Luftfahrt darf nichts<br />

dem Zufall überlassen bleiben.“<br />

Für die Umsetzung der IAQG-Vorgaben auf nationaler<br />

Ebene s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Europa die CBMC (Certification Body Management<br />

Committees) zuständig. Die CBMC s<strong>in</strong>d bei den nationalen<br />

Industrieverbänden der Luft- und Raumfahrt<strong>in</strong>dustrie<br />

angesiedelt, <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> be<strong>im</strong> BDLI (Bundesverband der<br />

Deutschen Luft- und Raumfahrt<strong>in</strong>dustrie e.V.). Die vom<br />

CBMC anerkannten Zertifikate und Auditorzulassungen<br />

(Authentifizierung) werden <strong>im</strong> weltweiten Verbund der IAQG<br />

anerkannt. Damit ist <strong>im</strong> Rahmen der globalen Zertifizierungsaktivitäten<br />

<strong>in</strong> der Aerospace-Industrie weltweite Handlungsund<br />

Planungssicherheit für Zulieferfirmen und ihre Kunden<br />

gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!