07.12.2012 Aufrufe

Schiffbau in Deutschland – Werften im Wandel - GL Group

Schiffbau in Deutschland – Werften im Wandel - GL Group

Schiffbau in Deutschland – Werften im Wandel - GL Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FOTO: NATIONAL PORTRAIT GALLERY<br />

<strong>GL</strong>-WIND-BEAUFORT-SKALA AUSGABE 2006<br />

W<strong>in</strong>d – e<strong>in</strong>e Laune<br />

der Götter<br />

Als Sir Francis Beaufort se<strong>in</strong>e W<strong>in</strong>dskala entwickelte, kulm<strong>in</strong>ierte das<br />

neuzeitliche Wissen über diese Naturkraft.<br />

Schon die e<strong>in</strong>flussreichsten Köpfe der griechischen<br />

Philosophie versuchten, dem Gehe<strong>im</strong>nis der W<strong>in</strong>de auf<br />

die Spur zu kommen. Aristoteles (384-322) vertrat die<br />

Ansicht, der W<strong>in</strong>d sei e<strong>in</strong>e Art Ausdünstung: Die Sonne veranlasse<br />

die Erde zum Atmen, e<strong>in</strong>e feuchte Atmung verursache<br />

Regen, e<strong>in</strong>e trockene dagegen W<strong>in</strong>d. Letztlich sahen die<br />

Griechen <strong>im</strong> W<strong>in</strong>d göttliche Ersche<strong>in</strong>ungen und kreierten<br />

daher auch e<strong>in</strong>e Vielzahl an W<strong>in</strong>dgöttern. Dieser Glaube hielt<br />

sich lange: W<strong>in</strong>d, Sturm oder deren Ausbleiben waren Launen<br />

göttlicher Mächte. Dies änderte sich erst mit dem Aufkommen<br />

der wissenschaftlichen Revolution <strong>im</strong> 17. Jahrhundert.<br />

Den ersten, systematischen Versuch, den W<strong>in</strong>d zu verstehen,<br />

unternahm der britische Astronom Edmond Halley<br />

(1656-1742), e<strong>in</strong> guter Freund Isaak Newtons (1643-1727).<br />

1676 reiste Halley <strong>in</strong> den Südatlantik, um auf der Insel<br />

St. Helena für zwei Jahre astronomische und meteorologische<br />

Beobachtungen durchzuführen. Fasz<strong>in</strong>iert war Halley von dem<br />

Phänomen, dass die sche<strong>in</strong>bar völlig chaotisch blasenden<br />

W<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>er Gesetzmäßigkeit unterlagen: Schon die Araber<br />

und Römer hatten bemerkt, dass der W<strong>in</strong>d <strong>im</strong> Allgeme<strong>in</strong>en<br />

für e<strong>in</strong> halbes Jahr von Afrika nach Indien strömt und die<br />

nächsten sechs Monate <strong>in</strong> die entgegengesetzte Richtung.<br />

SIR FRANCIS BEAUFORT (1774 - 1857)<br />

Er avancierte vom Schiffsjungen zum Konteradmiral. Er fertigte Karten<br />

und Skizzen vom Meer und se<strong>in</strong>en Küsten an, damit die Schiffe der<br />

Royal Navy sicher an ihr Ziel gelangten. Er kreierte vor 200 Jahren e<strong>in</strong>e<br />

W<strong>in</strong>dskala, die heute se<strong>in</strong>en Namen trägt. Charles Darw<strong>in</strong> widmete<br />

ihm e<strong>in</strong>es se<strong>in</strong>er meistgelesenen Bücher. Francis Beaufort war e<strong>in</strong>e<br />

wahre Leitfigur der Wissenschaften des 19. Jahrhunderts.<br />

nonstop 3/2006 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!