07.12.2012 Aufrufe

Schiffbau in Deutschland – Werften im Wandel - GL Group

Schiffbau in Deutschland – Werften im Wandel - GL Group

Schiffbau in Deutschland – Werften im Wandel - GL Group

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

W<strong>in</strong>d- Bezeich- Bezeichnung Beschreibung Geschw<strong>in</strong>digkeit W<strong>in</strong>dstärke<br />

nung der des Seeganges geschw<strong>in</strong>digkeit<br />

<strong>in</strong> Bft W<strong>in</strong>dstärke (W<strong>in</strong>dsee) Wirkung auf dem Meer Wirkung an Land m/s km/h auf Nabenhöhe*<br />

W<strong>in</strong>dstille 0<br />

Leiser Zug 1<br />

Leichte Brise 2<br />

3<br />

4<br />

Schwache<br />

Brise<br />

Mäßige Brise<br />

64 nonstop 3/2006<br />

völlig ruhige,<br />

glatte See<br />

ruhige,<br />

gekräuselte See<br />

schwach bewegte<br />

See<br />

leicht bewegte<br />

See<br />

5 Frische Brise mäßig bewegte See<br />

6 Starker W<strong>in</strong>d grobe See<br />

7 Steifer W<strong>in</strong>d sehr grobe See<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Die erweiterte<br />

Beaufort-Skala stellt die<br />

Bedeutung der W<strong>in</strong>dstärken<br />

für W<strong>in</strong>denergieanlagen<br />

exakt dar.<br />

Stürmischer<br />

W<strong>in</strong>d<br />

Sturm<br />

Schwerer<br />

Sturm<br />

11 Orkanartiger<br />

Sturm<br />

12 Orkan<br />

hohe See<br />

sehr hohe See<br />

außergewöhnlich<br />

schwere See<br />

spiegelglatte See<br />

leichte Kräuselwellen<br />

kle<strong>in</strong>e kurze Wellen, Oberfläche glasig<br />

Anfänge von Schaumbildung<br />

kle<strong>in</strong>e, länger werdende Wellen,<br />

überall Schaumköpfe<br />

W<strong>in</strong>d deutlich hörbar; mäßige Wellen<br />

von großer Länge, überall Schaum<br />

köpfe<br />

größere Wellen mit brechenden<br />

Köpfen, überall weiße Schaumflecken<br />

weißer Schaum von den brechenden<br />

Wellenköpfen legt sich <strong>in</strong> Schaumstreifen<br />

<strong>in</strong> die W<strong>in</strong>drichtung<br />

ziemlich hohe Wellenberge, deren<br />

Köpfe verweht werden, überall<br />

Schaumstreifen<br />

hohe Wellen mit verwehtem Gischt,<br />

Brecher beg<strong>in</strong>nen sich zu bilden<br />

sehr hohe Wellen, weiße Flecken auf<br />

dem Wasser, lange, überbrechende<br />

Kämme, schwere Brecher<br />

brüllende See,<br />

Wasser wird waagerecht weggeweht,<br />

starke Sichtverm<strong>in</strong>derung<br />

See vollkommen weiß,<br />

Luft mit Schaum und Gischt gefüllt,<br />

ke<strong>in</strong>e Sicht mehr<br />

ke<strong>in</strong>e Luftbewegung, Rauch steigt<br />

senkrecht empor<br />

kaum merklich, Rauch treibt leicht ab,<br />

W<strong>in</strong>dflügel und W<strong>in</strong>dfahne unbewegt<br />

Blätter rascheln, W<strong>in</strong>d <strong>im</strong> Gesicht<br />

spürbar<br />

Blätter und dünne Zweige bewegen<br />

sich, W<strong>im</strong>pel werden gestreckt<br />

Zweige bewegen sich, loses Papier<br />

wird vom Boden gehoben<br />

größere Zweige und Bäume<br />

bewegen sich<br />

dicke Äste bewegen sich,<br />

hörbares Pfeifen an Drahtseilen<br />

Bäume schwanken, Wiederstand be<strong>im</strong><br />

Gehen gegen den W<strong>in</strong>d<br />

große Bäume werden bewegt,<br />

Zweige brechen von Bäumen, be<strong>im</strong><br />

Gehen erhebliche Beh<strong>in</strong>derung<br />

Äste brechen, Ziegel werden von<br />

Dächern gehoben<br />

Bäume werden entwurzelt, Häuser<br />

beschädigt; selten <strong>im</strong> Landes<strong>in</strong>neren<br />

heftige Böen, schwere Sturmschäden;<br />

sehr selten <strong>im</strong> B<strong>in</strong>nenland<br />

schwere Sturmschäden<br />

und Verwüstungen;<br />

sehr selten <strong>im</strong> Landes<strong>in</strong>neren<br />

0 - 0,2 Unter 1<br />

0,3 - 1,5 1 - 5<br />

1,6 - 3,3 6 - 11<br />

3,4 - 5,4 12 - 19<br />

5,5 - 7,9 20 - 28<br />

8 - 10,7 29 - 38<br />

10,8 - 13,8 39 - 49<br />

13,9 - 17,1 50 - 61<br />

17,2 - 20,7 62 - 74<br />

20,8 - 24,4 75 - 88<br />

24,5 - 28,4 89 - 102<br />

28,5 - 32,6 103 - 117<br />

33,7 - 36,9 118 - 133<br />

13 37 - 41 134 - 147<br />

14 41,1 - 46 148 - 165<br />

15 Tropischer<br />

Wirbelsturm<br />

Nur auf dem Meer und an der Küste:<br />

Verheerende Zerstörungen<br />

Diese jahreszeitlichen W<strong>in</strong>de wurden als Monsune<br />

bezeichnet, abgeleitet vom arabischen maus<strong>im</strong> für Jahreszeit.<br />

Beobachtet wurden auch die Passatw<strong>in</strong>de, die mäßig, aber<br />

sehr beständig nördlich des Äquators <strong>in</strong> südwestlicher und<br />

südlich des Äquators <strong>in</strong> nordwestlicher Richtung wehten.<br />

Und als Christoph Kolumbus 1492 über den Atlantik segelte,<br />

bemerkte er, wie se<strong>in</strong> Schiff permanent von e<strong>in</strong>em aus östlicher<br />

Richtung wehenden W<strong>in</strong>d angetrieben wurde. Halleys<br />

Artikel „An Historical Account of the Trade W<strong>in</strong>ds, and<br />

Monsoons, Observable <strong>in</strong> the Seas between and Near the<br />

Tropicks, with an Attempt to Assign the Physical Cause of the<br />

46,1 - 50,9 166 - 183<br />

16 51 - 56 184 - 202<br />

17 über 56 über 202<br />

Typischer Bereich<br />

der E<strong>in</strong>schaltgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

Teillastbereich<br />

Die Nennleistung<br />

ist erreicht<br />

Bereich der<br />

Leistungsregelung<br />

Abschaltgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

*Ergänzung<br />

durch <strong>GL</strong> W<strong>in</strong>d<br />

Seit 200 Jahren dient die klassische Beaufort-Skala zu exakten Beschreibung des W<strong>in</strong>des. Im Laufe der Jahrzehnte wurde ihr Text mehrmals verändert,<br />

und <strong>im</strong> Jahre 1949 kamen zur ursprünglich zwölfstufigen Beaufort-Skala fünf weitere Stufen h<strong>in</strong>zu. Nun haben Ingenieure des <strong>GL</strong> W<strong>in</strong>d die Skala<br />

nochmals erweitert, um die Bedeutung der W<strong>in</strong>dstärken für W<strong>in</strong>denergieanlagen exakt darzustellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!