07.12.2012 Aufrufe

Fünf Jahre später ... - Gesamtschule Geistal

Fünf Jahre später ... - Gesamtschule Geistal

Fünf Jahre später ... - Gesamtschule Geistal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Befragung <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Geistal</strong> 12<br />

Kolleg(inne)n und der Schulleitung empfindet, tendenziell steigt. Eine zweite Auffälligkeit<br />

liegt darin, dass man sich im großen und ganzen 2004 eher positioniert, d.h.,<br />

der Anteil derer, die sich bei der Antwort unentschlossen oder indifferent verhalten,<br />

hat gegenüber 1998 abgenommen.<br />

Die Arbeitsbelastung (Grafik auf vorhergehender Seite) empfindet mittlerweile weniger<br />

als die Hälfte der Lehrer/innen als "zu hoch". Während in der ersten Befragung<br />

noch 51,2 Prozent die Arbeitsbelastung als "zu hoch" empfanden, sehen dies heute<br />

nur noch 43,9 Prozent ebenso. Als "gerade richtig" beurteilen heute 41,5 Prozent die<br />

Arbeitsbelastung, 1998 waren es nur 36,6 Prozent.<br />

Schüler 1998: Belastet dich die Schule?<br />

nein<br />

59,2%<br />

manchmal<br />

5,5%<br />

ja<br />

35,3%<br />

Schüler 2004: Belastet dich die Schule?<br />

manchmal<br />

9,3%<br />

nein<br />

53,1%<br />

Zurück zu den Schüler/innen: Wir fragten auch "Belastet dich die Schule?" Etwas<br />

weniger als in 1998 (59%) verneinen dies heute 53 Prozent. 9 Prozent sagen<br />

"manchmal" und 38 Prozent "ja". Die empfundene Belastung ist nur geringfügig angestiegen.<br />

Hierzu liegen uns auch Angaben über die Art der empfundenen Belastung<br />

vor, von 38 Prozent der Befragten (1998: 35%): Von denen, die Angaben machten,<br />

werden "zuviel Hausaufgaben" an erster Stelle als belastend dargestellt (38%),<br />

20 Prozent sagen: "Häufiges Lernen durch zu viele Arbeiten hintereinander". Für 17<br />

Prozent der befragten Schülerinnen und Schüler stellen "die Lehrer" eine Belastung<br />

dar. Vor fünf <strong>Jahre</strong>n gaben nur 7 Prozent der Schülerinnen und Schüler die Lehrer<br />

als Belastungsgrund an. Scheinbar ist das Verhältnis zwischen Lehrer und Schüler<br />

heute, neben Hausaufgaben und Lernfrequenz ein ausschlaggebender Punkt dahingehend,<br />

ob die Schule als belastend empfunden wird oder nicht. Es folgen:<br />

"Druck/Schulstress" (11%), "Zu viele Stunden" (5%), "Frühes Aufstehen" (5%).<br />

Zufriedenheit mit der Schule beeinflusst sicherlich auch die Lernmotivation. "Lernst<br />

Du gerne?" lautete eine unserer Fragen. Während in 1998 noch 20 Prozent diese<br />

Frage verneinten, antworteten heute 29 Prozent der Befragten mit "nein". Den 34<br />

Prozent von 1998, die gerne lernen, stehen heute nur noch 30 Prozent der Schüler<br />

und Schülerinnen gegenüber. Für mittlerweile fast die Hälfte der Schüler/innen gilt:<br />

"manchmal lerne ich gerne" (46%). Die meisten Begründungen fallen, wie auch in<br />

1998, in die Kategorie "weil ich einen guten Abschluss haben will" (34% der Befragten),<br />

bzw. "weil mit einem guten Abschluss die Chancen auf einen Ausbildungsplatz<br />

höher sind" (27%). 23 Prozent sagen "weil ich Spaß am Lernen habe". "Weil meine<br />

Eltern mich dazu auffordern" beantworten 19%, 12% sagen "weil ich besser sein will,<br />

als meine Mitschüler/innen", und 6 Prozent geben an: "weil ich dem Lehrer/der Leh-<br />

ja<br />

37,6%<br />

© Büro für Sozialforschung, 2004, Friedrich-Ebert-Str. 71, 34119 Kassel, � 0561-103085 u. 103086, Fax: 12667<br />

eMail: wolfgang.rudolph@bfs-kassel.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!