07.12.2012 Aufrufe

Fünf Jahre später ... - Gesamtschule Geistal

Fünf Jahre später ... - Gesamtschule Geistal

Fünf Jahre später ... - Gesamtschule Geistal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Befragung <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Geistal</strong> 18<br />

dass sich in 2004 der "weitere Bildungsweg" fast ausschließlich auf Erfahrungen in<br />

weiterführenden Schulen bezieht, während sich in 1998 immerhin 31 Prozent der<br />

Ehemaligen in einer beruflicher Phase befanden.<br />

In der genannten Rangfolge (Mehrfachangaben waren möglich) steht "Praktikumserfahrung"<br />

interessanterweise am höchsten im Kurs, mit 55 Prozent in 2004. Dies ist<br />

auch der Punkt, der den dramatischsten Bedeutungsgewinn gegenüber 1998 zu verzeichnen<br />

hat, es erfolgte nahezu eine Verdreifachung. Da sich aber 2004 sehr viel<br />

weniger Probanden in einer Phase der beruflichen Orientierung befanden, als in<br />

1998, kann dies nur bedeuten, dass die Bedeutung der Praktikumserfahrung von den<br />

Ehemaligen heute allgemein als wesentlich wichtiger betrachtet wird, als noch in<br />

1998, selbst in ihrer Wertigkeit für den Besuch weiterführender Schulen. Das bestätigt<br />

sich bei vertiefter Datenanalyse: Selbst unter den Ehemaligen, die jetzt die gymnasiale<br />

Oberstufe besuchen, wird von 33 Prozent die Praktikumserfahrung als wichtig<br />

erachtet.<br />

Ehemalige: Welche Kenntnisse waren für den weiteren Bildungsweg<br />

wichtig?<br />

Fachkompetenz in Naturwissenschaften<br />

Soziale Kompetenz, Teamfähigkeit<br />

Fachkenntnisse in Geisteswissenschaften<br />

Phantasie und Kreativität<br />

Musische Fähig-/Fertigkeiten<br />

Angaben in Prozent<br />

Mehrfachantworten<br />

Sprachkenntnisse<br />

Praktikumserfahrung<br />

Sportliche Fähigkeiten<br />

keine<br />

Sonstige<br />

2<br />

5<br />

6,3<br />

6,3<br />

Kenntnisse in Naturwissenschaften und Sprachen folgen 2004 an zweiter und dritter<br />

Stelle der Bedeutungsskala, gegenüber 1998 wurden beide Kenntnisbereiche kaum<br />

abweichend bewertet. An Bedeutung abgenommen haben deutlich die Bereiche "Soziale<br />

Kompetenz, Teamfähigkeit" - sie sind möglicherweise erst in der Phase der beruflichen<br />

Ausbildung stärker gefragt -, Fachkenntnisse in Geisteswissenschaften und<br />

"Phantasie und Kreativität". Dass beim Besuch weiterführender Schulen der Punkt<br />

"sportliche Fähigkeiten" größere Bedeutung hat, als in einer beruflichen Lebensphase,<br />

liegt auf der Hand. Die Aussage, dass keine der auf der GS <strong>Geistal</strong> vermittelten<br />

Fähigkeiten von Wichtigkeit gewesen sei, hat sich in den fünf <strong>Jahre</strong>n zwischen den<br />

Befragungen von 12 auf sechs Prozent halbiert.<br />

© Büro für Sozialforschung, 2004, Friedrich-Ebert-Str. 71, 34119 Kassel, � 0561-103085 u. 103086, Fax: 12667<br />

eMail: wolfgang.rudolph@bfs-kassel.de<br />

7,8<br />

11,8<br />

15<br />

19,6<br />

21,3<br />

21,6<br />

22,5<br />

28,8<br />

2004 1998<br />

33,3<br />

33,3<br />

35<br />

35,3<br />

43,1<br />

41,3<br />

41,2<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!