07.12.2012 Aufrufe

Fünf Jahre später ... - Gesamtschule Geistal

Fünf Jahre später ... - Gesamtschule Geistal

Fünf Jahre später ... - Gesamtschule Geistal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Befragung <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Geistal</strong> 46<br />

als während des "normalen" Unterrichts. 55 Prozent sagen "ja" (1998: 44%), 44 Prozent<br />

"nein" (1998: 54%), ca. 1 Prozent: "teils/teils", "kann ich nichts zu sagen". Auffällig<br />

ist hier, dass sich das Ergebnis im Vergleich zu 1998 genau umkehrt hat. Warum<br />

wird der Lernerfolg des Projektunterrichts heute besser eingeschätzt als vor fünf <strong>Jahre</strong>n?<br />

Gründe für die mehrheitlich positive Einschätzung des Lernerfolgs: An erster<br />

Stelle stehen Antworten wie: "Intensivere Beschäftigung mit dem Thema" (33%),<br />

"macht Spaß, dadurch lernt man mehr" (22%) und "eigenständiges Lernen" (13%).<br />

Weiterhin wurde genannt: "Weil man in einer Gruppe arbeitet" (8%), "bessere Erklärung<br />

des Themas" (5%), "ist interessant" (4%) und "der Unterricht ist lockerer" (3%).<br />

In diesen Antwortkategorien sind 292 (241 in 1998) einzelne Aussagen über positiven<br />

Lernerfolg enthalten. Es erreichten uns aber auch 143 negative Aussagen (249),<br />

sie sind wie folgt zusammenzufassen: "Ist wie normaler Unterricht" (29%), "immer<br />

nur ein Thema" (8%), "man hört kaum zu" (7%), "es war zu laut" (7%) und "lerne<br />

besser bei Lehrervortrag" (5%).<br />

Waren die an der Befragung teilnehmenden Schüler/innen bei der Vorbereitung der<br />

Projekttage, Themensuche etc. beteiligt? 47 Prozent sagen "ja" (1998: 42%), 53 Prozent<br />

"nein" (1998: 58%). Wenn man nicht beteiligt war, würde man sich gerne beteiligen?<br />

Dies bejahen 60 Prozent (1998: 56%) der betreffenden Schüler/innen. Hier ist<br />

zu beiden Befragungszeitpunkten nur eine geringe Veränderung zu verzeichnen.<br />

Wir wollten wissen: "Habt ihr bei Euren Projekttagen Vereine, Verbände, Initiativen<br />

oder ähnliches aus der Region einbezogen?". "Nein, nie" antworten 57 Prozent (43%<br />

in 1998), der Rest bestätigt die Einbeziehung, mit folgender Abstufung: "Ja, meistens"<br />

(5%, 1998: 11%), "ja, manchmal" (17% / 25%), "selten" (22% / 21%). Auf die<br />

Frage "Findest du, dass eure Projekttage dadurch spannender geworden sind?" antworten<br />

60 Prozent (1998: 62%) mit "ja", 40 Prozent (38%) mit "nein". Letztere (201)<br />

fragten wir nach der Begründung für die negative Erfahrung, uns erreichten aber nur<br />

wenige Antworten (29 Nennungen, 1998 war es nur eine): "Person war langweilig"<br />

(6x), "langweilig" (6x), "wegen des Lehrers" (3x), "war uninteressant" (3x). Die restlichen<br />

Antworten verteilen sich auf: "Weil es normaler Unterricht ist" , "zu zeitaufwendig"<br />

und " war zu laut".<br />

© Büro für Sozialforschung, 2004, Friedrich-Ebert-Str. 71, 34119 Kassel, � 0561-103085 u. 103086, Fax: 12667<br />

eMail: wolfgang.rudolph@bfs-kassel.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!