29.01.2016 Aufrufe

Finanzund

42785

42785

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bericht über internationale Finanz- und Steuerfragen 2016<br />

Die heutige Struktur des LEI-Systems umfasst<br />

drei Ebenen: Das Regulatory Oversight Committee<br />

(ROC) ist ein international breit abgestütztes<br />

Gremium von über 60 Behörden aus<br />

über 40 Ländern. Es vereint Zentralbanken,<br />

Finanzministerien sowie Aufsichtsbehörden<br />

und koordiniert und beaufsichtigt das LEI-System.<br />

Die zweite Ebene bildet die Global Legal<br />

Entity Identifier Foundation als operativer Teil<br />

des LEI-Systems und Bindeglied zur dritten<br />

Ebene. Letztere umfasst dezentrale Vergabestellen,<br />

die LEI-Nummern vergeben. In der<br />

Schweiz sollen 2016 die Grundlagen geschaffen<br />

werden, damit das Bundesamt für Statistik<br />

LEI-Nummern vergeben kann.<br />

International dient der LEI vorerst v.a. der<br />

Identifizierung von Parteien bei Derivategeschäften.<br />

Am 1. Januar 2016 hat der LEI mit<br />

2.5.1 Umsetzung der revidierten<br />

GAFI-Standards<br />

Das Gesetz vom 12. Dezember 2014 zur Umsetzung<br />

der 2012 revidierten Empfehlungen der<br />

GAFI (Groupe d’action financière, vgl. Kapitel<br />

2.5.3) ist gestaffelt in Kraft getreten. Der Erlass<br />

des Rahmengesetzes bewirkte die Anpassung<br />

von diversen Gesetzeserlassen. Die Anpassungen<br />

insbesondere des Obligationenrechts sind bereits<br />

per 1. Juli 2015 in Kraft getreten. Die Neuerundem<br />

Finanzmarktinfrastrukturgesetz im<br />

Bereich solcher Meldepflichten Eingang in<br />

das Schweizer Recht gefunden. Es zeichnet<br />

sich bereits heute eine zunehmende Bedeutung<br />

des LEI ab, auch in anderen Finanzmarktbereichen<br />

(etwa bei der Abwicklung von<br />

Banken oder der Geldwäschereibekämpfung).<br />

Aufgrund der Relevanz des LEI für den Finanzmarkt<br />

verfolgt das Staatssekretariat für internationale<br />

Finanzfragen (SIF) die Entwicklung<br />

des LEI-Systems seit Beginn, zunächst als<br />

Beobachter und seit Dezember 2015 als<br />

ROC-Vollmitglied. Neben dem SIF ist auch die<br />

Schweizerische Nationalbank (SNB) Mitglied<br />

im ROC. Damit ist sichergestellt, dass die<br />

Schweiz ihre Interessen bei Weiterentwicklungen<br />

des LEI-Systems einbringen kann.<br />

Das globale LEI-System (GLEIS)<br />

Regulatory Oversight Committee<br />

(ROC)<br />

Das Regulatory Oversight Committee (ROC) ist das<br />

Koordinations- und Aufsichtsgremium des globalen<br />

LEI-Systems<br />

Central Operating Unit<br />

(Global Legal Entity Identifier<br />

Foundation, Basel)<br />

Die Central Operating Unit (COU) bildet den operativen<br />

Arm des globalen LEI-Systems<br />

LOU LOU LOU LOU LOU LOU […]<br />

Local Operating Units (LOUs) in verschiedenen Ländern<br />

vergeben LEI-Nummern<br />

2.5 Bekämpfung der Geldwäscherei<br />

und Terrorismusfinanzierung<br />

gen im Zivilgesetzbuch, im Strafgesetzbuch<br />

sowie im Geldwäschereigesetz, einschliesslich<br />

der entsprechenden Ausführungserlasse, traten<br />

hingegen erst am 1. Januar 2016 in Kraft. Damit<br />

wurde den Marktteilnehmern die nötige Zeit für<br />

organisatorische und prozessuale Anpassungen<br />

eingeräumt.<br />

Mit der Umsetzung der revidierten GAFI-Stardards<br />

im nationalen Recht wird das Dispositiv der<br />

Schweiz zur Bekämpfung der Geldwäscherei und<br />

Terrorismusfinanzierung verstärkt und den internationalen<br />

Standards angepasst.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!