29.01.2016 Aufrufe

Finanzund

42785

42785

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bericht über internationale Finanz- und Steuerfragen 2016<br />

4 Internationale Steuerfragen<br />

Ausblick: 2017 werden, wenn kein Referendum<br />

ergriffen wird, die gesetzlichen Grundlagen für<br />

die Einführung des automatischen Informationsaustauschs<br />

in Steuersachen (AIA) in Kraft treten,<br />

welche die Aktivierung des AIA mit Partnerstaaten<br />

ab 2017 ermöglichen. Die Botschaften über<br />

den AIA zwischen der Schweiz und der EU<br />

sowie mit Australien mit Beginn des Austauschs<br />

ab 2017 wurden dem Parlament zur Genehmigung<br />

unterbreitet. Das Global Forum wird im<br />

Sommer 2016 über den Bericht zu Phase 2 des<br />

Länderexamens entscheiden und die Schweiz<br />

benoten. In dieser Phase wird die Effektivität<br />

und Effizienz des Informationsaustauschs auf<br />

Ersuchen bei der Anwendung der internationalen<br />

Amtshilfestandards überprüft. Bei der Unternehmensbesteuerung<br />

unterstützt die Schweiz<br />

internationale Bemühungen um faire Steuerpraktiken<br />

und gleich lange Spiesse, wobei die<br />

ersten Massnahmen zur Umsetzung der BEPS-<br />

Aktionen bald eingeführt werden dürften. Das<br />

Parlament wird weiter über die Unternehmenssteuerreform<br />

III beraten. Schliesslich dürften die<br />

Verhandlungen mit den USA über den Wechsel<br />

von Modell 2 zu Modell 1 des FATCA-Abkommens<br />

zum Abschluss kommen.<br />

4.1 Übersicht<br />

Im Sommer 2015 konkretisierte der Bundesrat die<br />

strategischen Optionen insbesondere hinsichtlich<br />

der Einführung des automatischen Informationsaustauschs<br />

in Steuersachen (AIA) und leitete die<br />

erforderlichen Verfahren zur Genehmigung durch<br />

das Parlament ein. Im Juni 2015 wurden dem Parlament<br />

die Botschaften zum Übereinkommen des<br />

Europarats und der OECD über die gegenseitige<br />

Amtshilfe in Steuersachen (Amtshilfeübereinkommen)<br />

sowie zu den nötigen Gesetzesgrundlagen<br />

für die Umsetzung des AIA unterbreitet. Die eidgenössischen<br />

Räte haben die Vorlagen im<br />

Dezember 2015 genehmigt. Ausserdem hat der<br />

Bundesrat im November 2015 die Botschaften<br />

zum AIA zwischen der Schweiz und der EU sowie<br />

mit Australien verabschiedet. Gestützt auf das<br />

Verhandlungsmandat des Bundesrats sind<br />

Gespräche mit weiteren Partnerstaaten über die<br />

Einführung des AIA in Gang. Mit ihrem Engagement<br />

bei der Erarbeitung und der wirksamen<br />

Umsetzung anerkannter internationaler Standards<br />

stellt die Schweiz die Integrität, Glaubwürdigkeit,<br />

Attraktivität und Stabilität ihres Wirtschafts-<br />

und Finanzplatzes sicher.<br />

Mit den erzielten Fortschritten bei der Umsetzung<br />

der Empfehlungen des Global Forum über<br />

Transparenz und Informationsaustausch für Steuerzwecke<br />

(Global Forum) wurde die Schweiz im<br />

März 2015 zu Phase 2 der Peer Review zugelassen,<br />

die im Oktober 2015 begann. Sie stellt eine<br />

grosse Herausforderung für die Schweiz dar und<br />

dürfte bis im Sommer 2016 abgeschlossen sein.<br />

Im Bereich der Unternehmensbesteuerung hat der<br />

Bundesrat die gemeinsame Verständigung vom<br />

Oktober 2014 mit der EU im Rahmen der Botschaft<br />

zum Bundesgesetz über steuerliche Massnahmen<br />

zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

des Unternehmensstandortes Schweiz (USR III)<br />

vom 5. Juni 2015 umgesetzt. Darin schlägt er vor,<br />

der unterschiedlichen Besteuerung in- und ausländischer<br />

Unternehmensgewinne durch die Kantone<br />

ein Ende zu setzen. Die Reform steht im Einklang<br />

mit den aktuellen internationalen Standards.<br />

Das Projekt Base Erosion and Profit Shifting<br />

(BEPS) der OECD und der G20 wurde im<br />

Oktober 2015 nach zweijähriger Arbeit mit der<br />

Publikation der Ergebnisse über die 15 Aktionen<br />

offiziell abgeschlossen. Die Regierungs- und<br />

Staatschefs der G20 haben die Ergebnisse am<br />

Gipfel im November 2015 im türkischen Antalya<br />

gutgeheissen und die Mitglieder zur fristgerechten<br />

Umsetzung aufgerufen. In der Schweiz ist die<br />

Umsetzung von BEPS zum Teil mit der USR III, zum<br />

Teil mit weiteren Massnahmen, die in Vorbereitung<br />

sind, gewährleistet.<br />

Schliesslich hat die Schweiz die Zusammenarbeit<br />

in Steuerfragen mit wichtigen Partnern wie<br />

Frankreich und Italien, den USA und Indien intensiv<br />

fortgeführt. Die Verhandlungen mit den USA<br />

zur Einführung von Modell 1 des FATCA-Abkommens<br />

sind vorangekommen. Das amerikanische<br />

Programm für die Banken hat Fahrt aufgenommen<br />

und zu zahlreichen Einigungen geführt.<br />

4.2 Informationsaustausch in Steuersachen<br />

4.2.1 OECD-Standard für den automatischen<br />

Informationsaustausch<br />

Entwicklung des OECD-Standards<br />

Im Juli 2014 hat der Rat der OECD den globalen<br />

Standard für den automatischen Informationsaustausch<br />

in Steuersachen (AIA-Standard) verabschiedet.<br />

Die Schweiz hat sich bei der Erarbei-<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!