07.07.2016 Aufrufe

FH KarriereGuide 2016

Der aktuelle KarriereGuide für Studieninteressierte, Studierende und Berufseinsteiger. Gratis für euch! Themen im Fokus • Bewerben, aber richtig! • To-do-Liste und Steuertipps • Insider Infos von Unternehmen

Der aktuelle KarriereGuide für Studieninteressierte, Studierende und Berufseinsteiger. Gratis für euch!

Themen im Fokus
• Bewerben, aber richtig!
• To-do-Liste und Steuertipps
• Insider Infos von Unternehmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zwischen den Generationen gestiegen sind.<br />

Noch nie gab es eine Generation, die beim<br />

Berufseinstieg real weniger verdient hat als<br />

die Generation Y. Fakt ist: Gehaltstechnisch<br />

zahlt sich ein Studium unmittelbar beim<br />

Berufseinstieg nicht aus, dafür aber nach drei<br />

bis fünf Jahren Berufserfahrung.<br />

• Uni- und <strong>FH</strong> AbsolventInnen mit gleichem<br />

Abschluss verdienen mittlerweile gleich viel.<br />

• Das durchschnittliche Einstiegsgehalt von<br />

AkademikerInnen lag 2015 bei monatlich<br />

2.120 Euro Brutto (= 1.472,12 Euro Netto), für<br />

Master-AbsolventInnen im Bereich Wirtschaft<br />

bei 2.371 Euro Brutto. Diese Zahlen sagen<br />

aber recht wenig aus, denn Fachrichtung,<br />

Branche und Unternehmensgröße spielen bei<br />

der Gehaltseinstufung eine große Rolle.<br />

Fakten zum Bachelor-Titel<br />

• Zur Zufriedenheit mit Bachelor-AbsolventInnen<br />

gibt es teils widersprüchliche Studien:<br />

Wie Umfragen aus Deutschland zeigen,<br />

sind größere Unternehmen und Konzerne<br />

mit Bachelor-AbsolventInnen tendenziell<br />

zufriedener als klein- und mittelständische<br />

Betriebe.<br />

• Die Anforderungsprofile der meisten ausgeschriebenen<br />

Stellen für AkademikerInnen<br />

richten sich auch an Bachelor-AbsolventInnen.<br />

Im Vergleich zu Master-AbsolventInnen hast<br />

Du also keinen Nachteil.<br />

• Wenn Du gleich nach Deinem Abschluss<br />

arbeitest, kannst Du Dein gelerntes Wissen<br />

sofort in die Praxis umsetzen und schnell Geld<br />

verdienen. Studierende, die gleich nach dem<br />

Bachelor einen Master machen, kriegen zwar<br />

später womöglich ein höheres Einstiegsgehalt,<br />

müssen aber die verlorenen Arbeitsjahre<br />

erst einmal aufholen.<br />

Fakten zum Master-Titel<br />

• Da ein Master-Studium oft spezialisierter ist<br />

als ein Bachelor-Studium, kannst Du Unternehmen<br />

mit Deinem Fachwissen überzeugen.<br />

• In bestimmten Berufsfeldern wird ein Master<br />

oder sogar Doktorats-Studium (siehe Fakten<br />

zum Doktorat) zwingend gefordert. Wer ein<br />

naturwissenschaftliches Fach wie Chemie,<br />

Physik oder Biologie studiert, kommt an<br />

einem Master oft nicht vorbei.<br />

• Mit einem Master- oder Magister-Titel erhältst<br />

Du ein höheres Einstiegsgehalt. Im Schnitt<br />

kriegst Du zehn Prozent mehr als BewerberInnen<br />

mit Bachelor-Abschluss.<br />

• Nach circa zehn Jahren im Job bekommst Du<br />

durchschnittlich 30 Prozent mehr Gehalt als<br />

Deine KollegInnen mit Bachelor-Abschluss.<br />

Der Hauptgrund: Master-AbsolventInnen sind<br />

nach so vielen Jahren Berufserfahrung oft in<br />

Führungspositionen.<br />

• Mittlerweile gibt es auch Double- oder<br />

Triple-Degree-Master. Das bedeutet, dass Du<br />

auch im Ausland studierst und zusätzlich zur<br />

Heimatuni einen Abschluss der Partneruniversität<br />

bekommst.<br />

Erste Orientierung<br />

13 //

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!