12.07.2016 Aufrufe

2016-07-00

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<strong>07</strong> AB Archiv des Badewesens <strong>07</strong>/<strong>2016</strong> | Verbände · Ausschüsse und Arbeitskreise<br />

Sitzung des Arbeitskreises Organisation im April<br />

in Greifswald<br />

Umfangreiche Tagesordnung und Besichtigung des ausgezeichneten Freizeitbads<br />

Verbände<br />

Detlef Weiß, Berlin, Mitglied des Arbeitskreises Organisation und des Ausschusses Bäderbetrieb der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen e. V.,<br />

Essen<br />

Tagungsort der diesjährigen Frühjahrssitzung<br />

des Arbeitskreises (AK)<br />

Organisation der Deutschen Gesellschaft<br />

für das Badewesen e. V. (DGfdB),<br />

Essen, war die Universitäts- und Hansestadt<br />

Greifswald. Am 19. und 20. April<br />

fand die Veranstaltung auf Einladung<br />

der Schwimmbad und Anlagen Greifswald<br />

GmbH, einer Gesellschaft der<br />

Stadtwerke Greifswald GmbH, in der<br />

Kreisstadt am gleichnamigen Bodden<br />

statt.<br />

Das Freizeitbad Greifswald wurde von<br />

der DGfdB im Wettbewerb „Public Value<br />

Award für das öffentliche Bad 2014“<br />

mit dem 1. Preis als bestes öffentliches<br />

Bad ausgezeichnet. Mit der Ehrung<br />

würdigte die Jury insbesondere die<br />

ausgeprägte lokale Vernetzung, das<br />

stimmige Gesamtkonzept des Freizeitbades<br />

in Vorpommern sowie das überdurchschnittlich<br />

hohe Angebot an<br />

Schulschwimm- und Vereinsaktivitäten<br />

(siehe ausführlich AB 09/2015,<br />

S. 520 ff.).<br />

Zu Beginn der Sitzung begrüßte der<br />

Geschäftsführer der Stadtwerke Greifswald<br />

GmbH, Thomas Prauße, die AK-<br />

Mitglieder. Er gab einen Überblick über<br />

das Leistungsangebot des Unternehmens<br />

und schilderte anschaulich die<br />

Verantwortung für die kommunale Daseinsvorsorge.<br />

Prauße informierte über<br />

beabsichtigte Strukturveränderungen<br />

2017 und wies auf die Herausforderungen<br />

der demografischen Entwicklung<br />

in der Region hin.<br />

Die Betriebsleiterin des Freizeitbades,<br />

Kathrin Michaelis, stellte anschließend<br />

„ihr“ Bad vor, das am 30. Oktober 1998<br />

eröffnet wurde. Im Jahr 2015 kamen<br />

ca. 215 <strong>00</strong>0 Besucher in das Bad. Während<br />

einer Besichtigung des Freizeitbades<br />

im Verlauf der Tagung wurden<br />

die AK-Mitglieder umfassend und fachkundig<br />

über die baulichen und technischen<br />

Anlagen sowie über die betrieblichen<br />

Abläufe informiert.<br />

Für die Frühjahrssitzung gab es eine<br />

umfangreiche Tagesordnung.<br />

j Die Mitglieder des AK Organisation tagten im Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Greifswald<br />

(von links): Jürgen Langmaack (Rendsburg), Alexander Merz (Frankfurt am Main), Jürgen<br />

Schöl (Hamburg), Dr. Harald Rehn (Bad Nenndorf), Martin Fromm (Mühlhausen), Michaela<br />

Franke (Hof), Ralf Merzig (Düsseldorf) und Kathrin Knabe-Lange (Erfurt); Fotos: Michael Weilandt,<br />

Essen<br />

Überlassung von Schwimmbädern an<br />

Vereine<br />

So befassten sich die AK-Mitglieder<br />

zunächst mit der Arbeitsunterlage<br />

„Muster eines Nutzungsvertrages für<br />

die Überlassung von Schwimmbädern<br />

an Vereine“. In der Diskussion ergab<br />

sich, dass eine Überarbeitung der Arbeitsunterlage<br />

aus dem Jahr 2011 erforderlich<br />

ist. Es wurde beschlossen,<br />

ein Hinweisblatt zu inhaltlichen und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!