02.11.2016 Aufrufe

Autonomie stärken - Eine Orientierung für Mitarbeiter-/innen (2013)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zwingen uns, eine Grundlegung der Ethik aus anderen Ansätzen heraus zu prüfen.<br />

1. Herkömmliche Dominanz des Merkmals „Vernunft“ <strong>für</strong> die Ethik<br />

Kant unterscheidet zwischen „vernunftlosen Wesen“, die „Sachen“ heißen und als<br />

Mittel „nur einen relativen Wert haben“, und „vernünftigen Wesen“, die „Personen<br />

genannt werden, weil ihre Natur sie schon als Zwecke an sich selbst (…) auszeichnet“.<br />

Damit gibt er eine Grundlegung der Moral vor, die jedoch bei näherer Betrachtung<br />

nicht hinreicht. Zum einen, weil der Status der Tiere so nicht eindeutig geklärt werden<br />

kann, zum andern, weil der Status der Person bei strenger Auslegung Kleinkindern,<br />

geistig behinderten oder dementen Menschen nicht zukommt. Zwar hat Kant<br />

sie dennoch in seine Ethik integriert aus der Überzeugung heraus, dass mit dem<br />

Menschsein das Personsein gegeben sei. Doch zeigt die inzwischen heftig entbrannte<br />

Diskussion um die Frage, ob der Personstatus eines Lebewesens sich allein auf den<br />

Vernunftbesitz gründe, die Gefahr einer Engführung. Als Beispiel einer solchen Engführung<br />

lässt sich die Argumentation des australisch-amerikanischen Ethikers Peter<br />

Singer anführen. „Personen“ sind <strong>für</strong> Singer nur Lebewesen, die aktuell Rationalität<br />

und Selbstbewusstsein besitzen. Und nur diese dürfen, weil sie Präferenzen äußern<br />

können, nicht getötet werden.<br />

Den Besitz der Vernunft (Rationalität, Selbstbewusstsein) als dominantes Merkmal des<br />

Menschseins zu bezeichnen und mit <strong>Autonomie</strong> zu identifizieren, wie es Singer tut,<br />

hat eine lange Tradition. Die Formel vom Menschen als „animal rationale“ (Lebewesen,<br />

das mit Vernunft begabt ist) ist eine der ältesten und zugleich wirkmächtigsten<br />

Bestimmungen des Menschseins. Sie geht schon auf die klassische griechische Philosophie<br />

zurück. Allerdings findet sich bei Aristoteles als Charakteristik des Menschen<br />

neben dem Prädikat „zoon logon echon“ (Lebewesen, das Vernunft besitzt) gleichrangig<br />

und im selben Atemzug das Prädikat „zoon politikon“ (Lebewesen, das gesellschaftlich<br />

lebt). Man kann daraus folgern, dass wesentlich <strong>für</strong> den Menschen neben<br />

der Vernunft auch das Soziale ist, das „In der Gemeinschaft leben“, noch allgemeiner:<br />

das „In Beziehungen leben“.<br />

2. Der Ansatz beim „dialogischen Prinzip“ (Martin Buber)<br />

In den philosophischen Strömungen des 20. Jahrhunderts kam es zu Neuansätzen, die<br />

auch <strong>für</strong> die Ethik den Akzent auf das „Leben in Beziehung“ setzten. Hier ist zunächst<br />

der 1878 in Wien geborene, 1938 nach Jerusalem emigrierte und 1965 dort gestorbene<br />

jüdische Philosoph Martin Buber zu nennen. Von Kant und Nietzsche beeinflusst,<br />

sieht er sich im Gegensatz zu Descartes, dessen Ausgang vom „Ich“ die Welt als<br />

Subjekt-Objekt-Verhältnis deutet.<br />

Im Zentrum von Bubers philosophischem Denken steht hingegen die Wirklichkeit der<br />

Beziehung zum anderen Menschen, kurz: „das Zwischenmenschliche“ oder „das Dialogische“.<br />

„Nicht durch ein Verhältnis zu seinem Selbst, sondern nur durch ein Verhältnis<br />

zu einem anderen Selbst kann der Mensch ganz werden“, sagt Buber. „Dieses andere<br />

Selbst mag ebenso begrenzt und bedingt sein wie er, im Miteinander wird Unbegrenztes<br />

und Unbedingtes erfahren.“<br />

Bubers philosophisches Hauptwerk „Ich und Du“ entfaltet diese Grundlinien <strong>für</strong> das<br />

„Verhältnis des Zwischen“. Gleich zu Beginn werden hier zwei „Grundworte“ unterschieden,<br />

die der Menschen sprechen kann: „Ich - Du“ und „Ich - Es“. Sie benennen<br />

die beiden Grundhaltungen des Menschen gegenüber der Welt. Dabei bezeichnet<br />

das Grundwort „Ich - Du“ eine „Beziehung“, das Grundwort „Ich - Es“ hingegen ein<br />

„Verhältnis“. Die Beziehung von Ich und Du meint den Punkt, an dem sich zwei Menschen<br />

wirklich begegnen. Dieser Gedanke ist der Hauptaspekt von Bubers Schaffen.<br />

Der Mensch ist auf ein Du hin ausgerichtet und kann erst in der Begegnung mit dem<br />

Gegenüber zu sich selbst, zum Ich, finden: „Der Mensch wird am Du zum Ich.“<br />

<strong>Autonomie</strong> erwächst also <strong>für</strong> Buber – anders als <strong>für</strong> Kant – nicht nur aus der Vernunft,<br />

sondern auch aus der Vertrauensbeziehung. Ohne Zweifel ist die <strong>Autonomie</strong>,<br />

die ein Mensch gewinnt, oft bewirkt durch das Vertrauen, das er zu Anderen hat und<br />

das Andere zu ihm haben. <strong>Autonomie</strong> ist nicht nur bedingt dadurch, dass wir uns von<br />

der Vernunft leiten lassen, die den Anderen als Selbstzweck anerkennt; sie hängt<br />

auch ab von Beziehungsstärke und Ichstärke, von der Wertschätzung der Anderen<br />

und vom Selbstwertgefühl, vom Vertrauen in Andere und vom Selbstvertrauen. Dies<br />

22 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!