02.11.2016 Aufrufe

Autonomie stärken - Eine Orientierung für Mitarbeiter-/innen (2013)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

4<br />

Vorwort<br />

(7) Herr B. lernt Hilfsmaßnahmen anzunehmen<br />

6<br />

Einleitung: Der Anlass <strong>für</strong> das Interesse am Thema<br />

(8) Herr U. will Beifahrer werden<br />

(9) Sonjas Eltern wollen, dass sie sterben darf<br />

8<br />

1. „<strong>Autonomie</strong>“ im Verständnis der Gegenwart<br />

53<br />

2.2 <strong>Eine</strong> exemplarische Geschichte: <strong>Autonomie</strong> <strong>stärken</strong><br />

10<br />

1.1 Herkunft und elementarer Sinn von <strong>Autonomie</strong><br />

(1) Diagnosen<br />

10<br />

1.2 Der Kern des Begriffs: Selbstbestimmung statt Fremdbestimmung<br />

(2) Vorgeschichte<br />

(1) <strong>Autonomie</strong> als Ausgestaltung des Personprinzips<br />

(3) Veränderungen durch ambulantes Begleiten in der eigenen Wohnung<br />

(2) Mindestvoraussetzungen <strong>für</strong> ein Recht auf <strong>Autonomie</strong><br />

(4) Hilfen des Fachdienstes „Ambulant Betreutes Wohnen“<br />

12<br />

1.3 <strong>Autonomie</strong> in rechtlicher Perspektive<br />

(5) Einbeziehen weiterer Unterstützungsmaßnahmen<br />

(1) Der <strong>Autonomie</strong>begriff im Öffentlichen Recht und im Privatrecht<br />

(2) Abgrenzung zur ethischen Sichtweise<br />

60<br />

3. Anregungen <strong>für</strong> die Praxis<br />

16<br />

1.4 <strong>Autonomie</strong> in ethischer Perspektive<br />

60<br />

3.1 Den Rechtsanspruch der Betroffenen anerkennen<br />

(1) „Ethische <strong>Autonomie</strong>“ im Kontext der Aufklärung<br />

(1) Recht auf Festlegung des Eigenwohls<br />

(2) Immanuel Kant: <strong>Autonomie</strong> als „<strong>Orientierung</strong> am allgemeinen Gesetz“<br />

(2) Recht auf Information<br />

(3) Zur Differenz von <strong>Autonomie</strong> und Selbstbestimmung<br />

(3) Recht auf möglichst geringe Einschränkung des Handlungsspielraums<br />

(4) Drei Einwände gegen <strong>Autonomie</strong><br />

(4) Recht auf Zustimmung zu oder Ablehnung von Handlungen Dritter<br />

(5) <strong>Autonomie</strong> zwischen Vernunft und Beziehung<br />

(5) Recht auf die Wahl zwischen möglichen Alternativen<br />

25<br />

1.5 <strong>Autonomie</strong> bei Menschen mit eingeschränkter Selbststeuerung<br />

61<br />

3.2 <strong>Mitarbeiter</strong><strong>innen</strong> und <strong>Mitarbeiter</strong> kompetent machen<br />

(1) Die Ambivalenz menschlichen Seins als Ausgangspunkt<br />

(1) Mit asymmetrischen Beziehungen bewusst umgehen<br />

(2) Die ethische Bewertung freiheitseinschränkenden Handelns<br />

(2) Ethische Urteilskompetenz gew<strong>innen</strong><br />

(3) Die Aufgaben von Sozialunternehmen zur Stärkung der <strong>Autonomie</strong><br />

(3) In Beratung mit dem Betroffenen und seinem Umfeld entscheiden<br />

(4) Mit der „zweitbesten Lösung“ leben lernen<br />

34<br />

2. Beispiele <strong>für</strong> das Ringen um <strong>Autonomie</strong><br />

64<br />

3.3 Leitfragen und Leitlinien zur Selbstbestimmung<br />

34<br />

2.1 Suche nach Lösungen in Dilemmasituationen<br />

(1) Verantwortung<br />

(1) Frau D. will nicht mehr essen<br />

(2) Regeln<br />

(2) Herr W. lehnt eine Nahrungssonde ab<br />

(3) Lebenschancen<br />

(3) Frau F. will sterben<br />

(4) Sensibilität und Kompetenz<br />

(4) Frau R. möchte selbständig bleiben<br />

(5) Frau S. darf nicht mehr in ihrem Zimmer rauchen<br />

68<br />

Hinweise<br />

(6) Herr A. braucht eine „Alkoholvereinbarung“<br />

Literatur<br />

6 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!