02.11.2016 Aufrufe

Autonomie stärken - Eine Orientierung für Mitarbeiter-/innen (2013)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 Leitfragen und Leitlinien zur Selbstbestimmung<br />

(1) Verantwortung<br />

Zu klären ist die Frage, wer die Verantwortung <strong>für</strong> das eigene Verhalten oder das<br />

Verhalten anderer trägt. Wie stark sind der eigene Wille und die Vernunftfähigkeit<br />

des Einzelnen eingeschränkt? Wie viel Unterstützung benötigt er? Welche Grenzziehungen<br />

und Einschränkungen sind nötig, welche erlaubt?<br />

Die Leitlinie <strong>für</strong> die Beantwortung dieser Fragen könnte heißen: So viel Raum <strong>für</strong><br />

Eigenverantwortung wie möglich, so viel Begrenzung wie nötig!<br />

(2) Regeln<br />

In schwierigen Situationen, die Grenzziehungen nötig machen, ist zu fragen, ob es<br />

<strong>für</strong> ein bestimmtes Verhalten, das den Betroffenen selbst oder andere schädigen<br />

kann, Verfahrensregeln gibt. Welcher Ablauf ist geplant bei riskantem Verhalten?<br />

Sind die Regeln allen Beteiligten bekannt? Wurden sie vom Betroffenen und dessen<br />

gesetzlichen Betreuern akzeptiert? Stehen die Regeln im Einklang mit dem geltenden<br />

Strafrecht? Wie kann Missbrauch ausgeschlossen werden?<br />

<strong>Eine</strong> Leitlinie könnte heißen: Interventionen, die Freiheit einschränken, sind nur mit<br />

akzeptierten Regeln erlaubt.<br />

(4) Sensibilität und Kompetenz<br />

Wie kann erreicht werden, dass <strong>Mitarbeiter</strong> und soziale Einrichtungen, die mit dauerhaft<br />

handlungseingeschränkten Menschen umgehen, sensibel bleiben <strong>für</strong> das Recht<br />

der Betroffenen auf möglichst viel Eigen- und Mitverantwortung und Teilhabe am<br />

Leben? Welche Reflexionsebenen und Fortbildungen sind nötig, um in schwierigen<br />

Situationen möglichst richtig zu handeln?<br />

<strong>Eine</strong> mögliche Leitlinie: Für den institutionellen und professionellen Umgang mit<br />

autonomieeingeschränkten Menschen bedarf es institutionell gestützter Formen der<br />

Bewältigung und der Entscheidungsfindung in schwierigen Grenzsituationen.<br />

(3) Lebenschancen<br />

Zu fragen ist bei (häufigen) freiheitseinschränkenden Maßnahmen, ob und inwieweit<br />

nach der Intervention eine Chance <strong>für</strong> den Betroffenen auf ein gutes Miteinander<br />

besteht. Wie kann ein Teufelskreis von Aktion und einschränkender Reaktion zugunsten<br />

einer fähigkeitsorientierten Umgangsform durchbrochen werden? Wie können<br />

die (verschütteten) Ressourcen der Betroffenen erkannt und entwickelt werden?<br />

<strong>Eine</strong> mögliche Leitlinie dazu: Freiheitseinschränkende Aktionen sind ethisch nur dann<br />

gerechtfertigt, wenn sie in ein ressourcenorientiertes Milieu eingebunden sind.<br />

64 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!