17.11.2016 Aufrufe

Wirtschaftsförderung rund um Aachen

Die kommunalen Wirtschaftsförderungen der StädteRegion Aachen im Profil

Die kommunalen Wirtschaftsförderungen der StädteRegion Aachen im Profil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interview mit<br />

Stefan M. Behnke<br />

regionalen Nachbarschaft – bedienen.<br />

In diesem Zusammenhang ging es uns<br />

bei dem Unternehmertreff einerseits<br />

also <strong>um</strong> die Frage, ob sich dadurch weitere<br />

potenzielle Kunden finden lassen<br />

können. Andererseits besitzen wir zwar<br />

eine sehr hohe Fertigungstiefe, müssen<br />

jedoch bestimmte Fertigungsschritte<br />

nach außen verlagern. In diesem Fall<br />

brauchen wir natürlich Lieferanten, die<br />

uns dabei unterstützen – und wenn<br />

man in diesem Zusammenhang nun<br />

durch derartige Netzwerkveranstaltungen<br />

die Radien unternehmerischen<br />

Kontakte vergrößern kann, dann ist das<br />

sicherlich von großem Vorteil für das<br />

eigene Unternehmen.<br />

Ein weiterer Anreiz bestand in der<br />

Möglichkeit, Repräsentanten der<br />

Forschungseinrichtungen kennenzulernen<br />

– wie beispielsweise etwa von der<br />

RWTH <strong>Aachen</strong>, FH <strong>Aachen</strong> oder auch<br />

dem Forschungszentr<strong>um</strong> Jülich. Das<br />

konnten wir im Rahmen der Veranstaltung<br />

erfolgreich <strong>um</strong>setzen. Wir konnten<br />

uns auf fachlicher Ebene gut austauschen,<br />

so dass das Potenzial geschaffen<br />

wurde, diesen Austausch nun weiter<br />

auszubauen und weiterzuentwickeln.<br />

Somit ist es uns gelungen, durch diese<br />

Veranstaltung konkrete Kontakte zu<br />

knüpfen.<br />

Den städteregionalen <strong>Wirtschaftsförderung</strong>en<br />

liegt sehr viel daran, sich für die<br />

regionalen Unternehmen einzusetzen. In<br />

diesem Zusammenhang geht es oft <strong>um</strong><br />

Themenfelder wie Fachkräfte, Ausbildung<br />

oder Technologietransfer. Nutzen Sie als<br />

Unternehmen konkrete Angebote der<br />

wirtschaftsfördernden Institutionen in der<br />

StädteRegion <strong>Aachen</strong>?<br />

Stefan M. Behnke: Zurzeit nutzen wir<br />

zwar noch keine konkreten <strong>Wirtschaftsförderung</strong>sangebote.<br />

In Bezug auf das<br />

Thema der Fachkräfte und des Ausbildungsnachwuchses<br />

sehen wir in diesem<br />

Zusammenhang jedoch Potenzial. Als<br />

Beispiel lässt sich hier etwa die gemeinsame<br />

Ausbildungsbörse der Städte<br />

Eschweiler und Stolberg nennen. So bekommen<br />

wir in unserem Unternehmen<br />

zwar schon eine erkleckliche Anzahl<br />

an Bewerbungen. Dennoch bergen<br />

derartige Ausbildungsbörsen sicherlich<br />

ein zusätzliches Potenzial, welches wir<br />

zukünftig stärker nutzen möchten.<br />

Gibt es darüber hinaus weitere Themenbereiche,<br />

bei welchen Sie sich mehr<br />

Unterstützung von wirtschaftsfördernder<br />

Seite wünschen würden?<br />

Stefan M. Behnke: Ein Beispiel liegt<br />

etwa im Bereich behördlicher Vorschriften.<br />

Hier könnten wir uns als<br />

Unternehmen mehr Unterstützung auf<br />

wirtschaftsfördernder Seite vorstellen,<br />

wenn es <strong>um</strong> die Herangehensweise und<br />

die Umsetzung derartiger Vorschriften<br />

geht. Zusammenfassend betrachtet ist<br />

jegliche wirtschaftsfördernde Unterstützung<br />

wünschenswert, die uns als<br />

Unternehmen dabei hilft, uns in der<br />

Region – und darüber hinaus auch auf<br />

Ebene von Nordrhein-Westfalen sowie<br />

Bundesebene – in eine bessere Position<br />

zu versetzen.<br />

In welchen Bereichen sehen Sie Chancen<br />

und Herausforderungen für die Gesamtentwicklung<br />

der StädteRegion <strong>Aachen</strong> als<br />

Wirtschaftsstandort?<br />

Stefan M. Behnke: Ein sehr wichtiger<br />

Aspekt in diesem Zusammenhang liegt<br />

im Bereich der schulischen Ausbildung.<br />

Aufg<strong>rund</strong> der vielen Bewerbungen, die<br />

wir in unserem Unternehmen erhalten,<br />

lässt sich regelmäßig feststellen, dass<br />

die Qualifikation der Absolventen oftmals<br />

als verbesserungswürdig einzustufen<br />

ist. Dementsprechend könnte aus<br />

unserer Sicht im schulischen Bereich<br />

eine fundiertere Ausbildung fokussiert<br />

werden.<br />

Ein weiterer Aspekt – ebenfalls im<br />

Bereich des Bildungssektors – liegt bei<br />

den Hochschulen. Durch die RWTH<br />

<strong>Aachen</strong> und FH <strong>Aachen</strong> verfügt die Region<br />

über hervorragende Hochschulen.<br />

Dennoch lässt sich leider immer wieder<br />

feststellen, dass Absolventen oftmals<br />

nicht in der Region verbleiben, sondern<br />

sich in anderen Regionen bewerben<br />

– vor allem mit verstärktem Fokus auf<br />

süddeutsche Regionen in Verbindung<br />

mit der dortigen Automobilindustrie.<br />

Das schwächt in einem gewissen Maße<br />

letztlich auch die regionale Volkswirtschaft<br />

in der StädteRegion <strong>Aachen</strong>.<br />

Ebenfalls herausfordernd ist das Thema<br />

Infrastruktur. Hier würden wir uns als<br />

Unternehmen – gerade im Kontext der<br />

Tatsache, dass wir stark von Großtransporten<br />

abhängig sind – mehr Beteiligung<br />

und Einbindung in verkehrspolitische<br />

Entscheidungsprozesse wünschen.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!