14.12.2016 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 1-2/2016

O+P Fluidtechnik 1-2/2016

O+P Fluidtechnik 1-2/2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SZENE<br />

HAINZL INDUSTRIESYSTEME FEIERT<br />

50-JÄHRIGES JUBILÄUM<br />

AGRITECHNICA 2015<br />

BLITZ-START-STOPP<br />

Linde-Hydraulics<br />

stellte sein hydraulisches<br />

Start-Stopp-<br />

System aus, das den<br />

Motor innerhalb<br />

von 0,3 s anlässt.<br />

Peter Becker,<br />

Redakteur <strong>O+P</strong><br />

GLÄSERNER SCHLEPPER<br />

Am 10. und 11. November 2015 feierte das Linzer Familienunternehmen<br />

Hainzl Industriesysteme im Rahmen der „Hainzl<br />

Technologie-Tage 2015“ sein 50-jähriges Jubiläum. Die Erfolgsgeschichte<br />

des Unternehmens begann im Jahr 1965 als 2-Mann-<br />

Unternehmen. Auf einem Bauernhof wurden die ersten<br />

Hydraulikaggregate gefertigt. 1970, nur fünf Jahre später, bezog<br />

das Unternehmen seinen heutigen Standort in der Linzer<br />

Industriezeile. Seither wurde der Standort kontinuierlich<br />

ausgebaut und erweitert. Mittlerweile beschäftigt Hainzl 750<br />

Mitarbeiter und setzte 2014 130 Mio. Euro um, Tendenz steigend.<br />

Auf der zweitägigen Hausmesse präsentierte das Unternehmen<br />

sein umfangreiches Produktangebot als Anlagen- und Systemanbieter.<br />

Besonders interessant war der Vortrag, welcher von<br />

Herrn Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hubertus Murrenhoff von der Universität<br />

RWTH Aachen zum Thema „Trends und Innovationen in der<br />

<strong>Fluidtechnik</strong>“ präsentiert wurde.<br />

www.hainzl.at<br />

AUSBILDUNG ZUM FUNCTIONAL<br />

SAFETY ENGINEER<br />

Bereits zum zweiten Mal präsentierte STW seinen<br />

Traktor in Originalgröße, welcher die Realisierung<br />

von Farming 4.0 den Besuchern veranschaulicht.<br />

Svenja Stenner, Redakteurin <strong>O+P</strong><br />

HYDROPNEUMATISCHE FEDERUNG<br />

MENSCHEN UND MÄRKTE<br />

Auf dem Demonstrator von Argo-Hytos konnte<br />

man die hydropneumatische Federung MHPS<br />

wahrhaft am eigenen Leib „erfahren“.<br />

Michael Pfister, Chefredakteur <strong>O+P</strong><br />

Das Unternehmen Sick, Waldkirch, bietet in Zusammenarbeit<br />

mit dem TÜV Rheinland die Ausbildung zum Functional Safety<br />

Engineer an. Zielgruppe sind Ingenieure, Systemintegratoren,<br />

Entwickler, Sicherheitsfachkräfte und Sachverständige im<br />

Bereich Maschinensicherheit. Die europäische Maschinenrichtlinie<br />

und die Normen zur funktionalen Sicherheit fordern, dass<br />

Personen und Organisationen, die verantwortliche Aufgaben an<br />

Maschinen ausführen, die dafür erforderliche Kompetenz<br />

nachweisen. Das Seminar „Functional Safety Engineer“ dauert<br />

vier Tage und behandelt alle Bereiche der funktionalen<br />

Sicherheit, von Risikobeurteilung über Systematik der Schutzeinrichtungen<br />

und ihrer Bewertung bis zur Dokumentation und<br />

Validierung von Maschinen.<br />

www.sick.de<br />

32 <strong>O+P</strong> – Ölhydraulik und Pneumatik 1-2/<strong>2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!