10.01.2017 Aufrufe

DER KONSTRUKTEUR 11/2015

DER KONSTRUKTEUR 11/2015

DER KONSTRUKTEUR 11/2015

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANTRIEBSTECHNIK<br />

01 Zwischenkreise bestehen typisch aus einer Kombination von Kondensatoren und Spulen. Dabei<br />

lassen sich Zwischenkreise mit konstanter (oben) und variabler (unten) Spannung unterscheiden<br />

Neben den Netzrückwirkungen durch die<br />

Stromaufnahme belasten Umrichter mit<br />

schlankem Zwischenkreis das Netz auch<br />

mit der Taktfrequenz des motorseitigen<br />

Wechselrichters. Aufgrund der fehlenden<br />

bzw. geringen Kapazitäten im Zwischenkreis<br />

ist diese auf der Netzseite deutlich<br />

sichtbar. Diese Frequenz hat den Vorteil,<br />

dass sie in der Regel fest ist und so im Bedarfsfall<br />

einfach mit Filtern zu bedämpfen<br />

ist. Auf den Einsatz von Funktionen, die die<br />

Taktfrequenz variabel ändern, z. B. für ein<br />

Akustikmanagement des Motors oder automatischer<br />

Derating Funktionen, sollte der<br />

Anwender unter diesem Aspekt aber<br />

verzichten.<br />

Dabei verbindet der Anwender die Gleichstromzwischenkreise<br />

der einzelnen Geräte.<br />

Erzeugte generatorische Energie steht so<br />

allen gekoppelten Geräten direkt zur Verfügung.<br />

Bremst eines, speist es die Energie<br />

zurück, die dann ein anderer Motor wieder<br />

zum Beschleunigen nutzen kann. In idealen<br />

Anwendungen, beispielsweise Rundtakttische,<br />

wo immer ein Motor bremst, während<br />

ein anderer beschleunigt, sind so<br />

Energiekosten deutlich zu senken. Denn,<br />

einmal angefahren, verschiebt sich die<br />

Energie permanent zwischen den einzelnen<br />

Antrieben im Zwischenkreis, und der<br />

Anwender muss nur die Energie zuführen,<br />

die für den Ausgleich der Verluste im<br />

System notwendig sind.<br />

So schön die Theorie im ersten Augenblick<br />

klingt, sind allerdings in der Praxis<br />

einige Randbedingungen zu beachteten. So<br />

sollte der Maschinen-/Anlagenbauer oder<br />

der Betreiber sicherstellen, dass ein Kurzschluss<br />

in einem Gerät nicht die anderen<br />

Geräte beschädigt. Abhilfe schaffen Halbleitersicherungen,<br />

die meist mit erheblichen<br />

Kosten zu Buche schlagen und<br />

ggfs. Drosseln zur Vermeidung zu hoher<br />

Stromanstiegsgeschwindigkeiten.<br />

Selbstverständlich muss der Anwender<br />

auch beachten, was passiert, wenn alle<br />

gekoppelten Geräte gleichzeitig generatorische<br />

Energie abgeben. Denn dies führt zu<br />

einem starken Anstieg der Zwischenkreisspannung,<br />

die zu einem Abschalten des<br />

gesamten Systems oder – ohne geeignete<br />

Schutzmaßnahmen – zur Zerstörung führen<br />

kann. Der Betreiber muss sicherstellen,<br />

dass diese überschüssige Energie entweder<br />

über Bremswiderstände in Form von<br />

Wärme abgeführt wird, oder ein entsprechendes<br />

System sie in das Versorgungsnetz<br />

zurückspeist. Ideal ist zu diesem Zweck eine<br />

zuschaltbare Rückspeiseeinheit, die Verluste<br />

im Standby-Betrieb verringert, oder<br />

einen der gekoppelten Umrichter mit<br />

einem Active Front End auszustatten.<br />

Generell gilt: Eine Zwischenkreiskopplung<br />

bietet sich an, wenn viele Antriebe<br />

häufig starten und stoppen. Bei einer<br />

Energieeffizienz – Zwischenkreiskopplung<br />

und Auswirkungen<br />

Der Gedanke, generatorische Energie zu<br />

nutzen, die beim Betrieb einer elektrischen<br />

Maschine an einem Frequenzumrichter<br />

entsteht, ist auf den ersten Blick äußerst<br />

verlockend. In den meisten Fällen leitet der<br />

Anwender die bei diesem Vorgang erzeugte<br />

Energie in Bremswiderstände und wandelt<br />

sie dort in Wärme um. Wäre es nicht sinnvoller,<br />

diese Energie anderen Motoren in<br />

der Maschine oder Anlage zur Verfügung zu<br />

stellen? In diesem Fall bietet sich eine<br />

Kopplung von mehreren Umrichtern über<br />

ihren Zwischenkreis an.<br />

02 Im Frequenzumrichter dient der<br />

Zwischenkreis als Energiespeicher.<br />

Im Beispiel sind die Kondensatorbank<br />

mit Elektrolytkondensator (Pfeil<br />

unten) sowie die Zwischenkreisdrosseln<br />

(Pfeil oben) zu erkennen<br />

28 Der Konstrukteur <strong>11</strong>/<strong>2015</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!