10.01.2017 Aufrufe

DER KONSTRUKTEUR 11/2015

DER KONSTRUKTEUR 11/2015

DER KONSTRUKTEUR 11/2015

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANTRIEBSTECHNIK<br />

Individualität<br />

SON<strong>DER</strong>GEHÄUSE VON BOPLA.<br />

• Individuelle Gehäuse, mit eigenem<br />

Design, von der Idee bis zur Serie<br />

• Gemeinsame Produktentwicklung<br />

• Konstruktion und Prototypenbau<br />

• Werkzeugerstellung und Kalkulation<br />

• Mechanische Bearbeitung,<br />

Montage und Prüfung<br />

www.bopla.de<br />

L ED -L EU C H TE N<br />

FÜ R W E R K Z E U G -<br />

M A S C H I N E N<br />

Betriebsspannung 24 VDC<br />

Gehärtetes Frontglas<br />

Edelstahlschutz<br />

Kompakte Bauform IP 69 K<br />

Verschiedene Leistungsklassen<br />

Wir sind da:<br />

Halle 8/612<br />

sps ipc drives<br />

24.<strong>11</strong>. – 26.<strong>11</strong>.<strong>2015</strong><br />

Nürnberg, Deutschland<br />

Halle 5, Stand 330<br />

Anzeige „Sondergehause“ 43 x 130 mm, Der Konstrukteur<br />

CYAN MAGENTA YELLO TIEFE<br />

Boppla.indd 1 22.09.<strong>2015</strong> 10:55:43<br />

Frequenzumrichter reduziert auf das Wesentliche<br />

Weg mit allem, was überflüssig ist: Mit dem neuen<br />

Frequenzumrichter I500 bringt Lenze eine Baureihe auf<br />

den Markt, die sich funktional und leistungsmäßig in allen<br />

Belangen bedarfsgerecht zuschneiden lässt. Nach eigenen<br />

Aussagen bietet Lenze Maschinenbauern damit ein<br />

Kernprodukt, das universell einsetzbar und hinsichtlich der<br />

Baugröße (Kompaktheit), des Zuschnitts auf die<br />

Anwendung (Modularität) sowie der Einfachheit der<br />

Inbetriebnahme (Usability) neue Maßstäbe setzt und hohe<br />

Ansprüche an die Ressourceneffizienz erfüllt. Der I500 ist<br />

eine von Grund auf neu entwickelte Gerätereihe. Die neueste IGBT-Technik, der stufenlos geregelte<br />

Lüfter sowie die aktive Zwischenkreissymmetrierung tragen dazu bei, den Energieverbrauch so<br />

gering wie möglich zu halten.<br />

Weil auch die Leistungsdichte weiter nach oben geschraubt werden konnte, sind die Geräte kleiner<br />

geworden und dank weniger Verlustwärme und des ausgeklügelten Kühlkonzepts auch Schulter an<br />

Schulter im Schaltschrank einbaubar. Zudem erfüllt der I500 schon jetzt im Leistungsbereich von<br />

0,25 bis 45 kW die Wirkungsgradklasse IE2 der kommende Norm EN 50598-2.<br />

Für ein deutliches Plus bei der funktionalen Skalierbarkeit trennt Lenze das Leistungsteil des I500<br />

konstruktiv von der Control Unit. Diese wird auf das Leistungsteil geschnappt und beinhaltet<br />

unterschiedliche Möglichkeiten der Feldbuskommunikation bis hin zu EtherNet, vielfältige<br />

I/O-Schnittstellen sowie Aufsteckmöglichkeiten für ein Keypad, ein USB-Interface oder auch ein<br />

WLAN-Modul.<br />

www.lenze.com<br />

Edelstahl-Überlastkupplung für die Lebensmittelindustrie<br />

Für die Drehmomentbegrenzung in Zahnriemen- und Kettenantrieben bietet<br />

Enemac eine Überlastkupplung aus Edelstahl an. Sie erfüllt spezielle Anforderungen<br />

an die Hygiene der Lebensmittelverarbeitung. Bei dieser Kupplung<br />

wurden keine Beschichtungslösungen verwendet. Die eingesetzte Tellerfeder mit<br />

abfallendem Kraftverlauf bei relativ großem Hub garantiert punktgenaues<br />

Ansprechen bei Überschreitung des eingestellten Drehmoments und ermöglicht<br />

große Einstellbereiche ohne Tellerfeder-Wechsel. Im ausgerasteten Zustand der<br />

Kupplung steht nur eine geringe Restkraft der Tellerfeder an, was zu einem<br />

geringeren Verschleiß beiträgt. Das Kugelrastprinzip unterbricht sicher innerhalb<br />

weniger Winkelgrade den Antriebsstrang. Durch Abfragen des Hubs der überstehenden<br />

Schaltscheibe mittels eines Näherungsschalters lässt sich eine automatisierte<br />

Notstopp-Schaltung realisieren. An den Rastkugeln ist eine Lebensdauerschmierung vorgesehen,<br />

eine Labyrinth-Dichtung schützt vor Schmutzpartikeln. Der Einstellbereich für die Überlastsicherung<br />

reicht von 15 bis 350 Nm.<br />

www.enemac.de<br />

Motorstarter mit verbesserten Diagnosefunktionen<br />

SCHREMPP electronic e.K.<br />

Wiesenstraße 5 | 65843 Sulzbach<br />

Telefon +49 6196 802399-0<br />

Fax +49 6196 802399-9<br />

www.schrempp-electronic.de<br />

Mit der neuen Generation der multifunktionalen elektronischen Motorstarter EMS mit Smartwire-<br />

DT-Anbindung (EMS…SWD) unterstützt das Unternehmen Eaton die Industrie dabei, ihre<br />

Maschinenverfügbarkeit zu erhöhen und Stillstandszeiten zu minimieren. Dies gelingt vor allem<br />

durch die erweiterte Kommunikationsfähigkeit des Schaltgeräts. In Kombination mit<br />

Smartwire-DT erfasst und kommuniziert der Motorstarter nun mehr<br />

relevante Motordaten als bisher. Diese dezentrale Intelligenz eröffnet neue<br />

Möglichkeiten der präventiven Wartung und vereinfacht den Service.<br />

Mithilfe des elektronischen Weitbereichsüberlastschutzes deckt das Gerät,<br />

das eine Baubreite von 30 mm aufweist, in nur zwei Ausführungen die<br />

Strombereiche von 0,18 bis 6,5 A (AC-53a) bzw. 9 A (AC-51) ab und<br />

vereinfacht so die Produktauswahl und Ersatzteilhaltung. Hauptanwendungsgebiete<br />

des, aufgrund der Hybridschalttechnik quasi verschleißfrei<br />

arbeitenden, EMS für Motoren mit Leistungen von 0,06 bis 3 kW sind die<br />

Bereiche Fördertechnik und Verpackungsmaschinen.<br />

www.eaton.de<br />

30 Der Konstrukteur <strong>11</strong>/<strong>2015</strong><br />

Schrempp.indd 1 03.<strong>11</strong>.<strong>2015</strong> 07:39:32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!