08.03.2017 Aufrufe

Druckdatei 2015

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A 17<br />

Die Tasse<br />

Das Wort Tasse geht auf die altpersische Wortform<br />

tašta zurück und bezeichnete eine „Schale“. Da<br />

Porzellan aus dem alten China stammt, wird angenommen,<br />

dass das persische Wort auf den Handel mit<br />

Porzellan zurückgeht. Ins Arabische übernommen taucht<br />

das Wort ţašt bereits im 8. Jahrhundert in den Biografien<br />

des Propheten Mohammed auf und bezeichnet dort eine<br />

goldene Schale. Ţašt hießen an den Höfen der Herrscher<br />

auch goldene Becken, die zum Händewaschen vor und<br />

nach dem Essen gereicht wurden. Die arabisierte Wortform<br />

lautete ţasa. Aus dem 13. Jahrhundert ist eine reich verzierte<br />

ţasa aus Bronze und Kupfer mit einer Inschrift erhalten, die<br />

besagt, dass wer aus ihr trinkt, vor Krankheit und Unheil<br />

geschützt ist. Ende des 13. Jahrhunderts wird mit ţasa im<br />

Jemen ein Kompass bezeichnet, dessen Magnetnadel auf<br />

einer mit Wasser gefüllten Schale schwimmt.<br />

Ab Ende des 13. Jahrhunderts taucht das Wort in Spanien<br />

und im 14. Jahrhundert im übrigen Europa auf: katalanisch<br />

taça, italienisch tazza, französisch tasse. Damit werden<br />

meistens silberne oder vergoldete Trinkgefäße bezeichnet,<br />

die als Luxusartikel galten. Es wird angenommen, dass die<br />

Gefäße von der syrisch-libanesischen Küste importiert<br />

wurden. Später wurden die Gefäße dann auch in Europa<br />

produziert.<br />

ausländische Säfte zu trinken pflegt“ (Zedlers Universal-<br />

Lexicon, 1744). In dieser Zeit erhalten das Schälchen und<br />

der Becher auch einen Henkel und eine Untertasse. Damit<br />

setzte sich die Tasse, so wie wir sie heute kennen, als<br />

Trinkgefäß durch.<br />

Im 17. Jahrhundert kamen in Westeuropa die Getränke<br />

Schokolade, Tee und Kaffee in Mode. Vor allem in Adelskreisen<br />

wurden die neuen Getränke als exotischer Luxus<br />

konsumiert. Die Menschen wollten diese neuen Getränke<br />

auch aus neuartigen modernen Gefäßen trinken. Über das<br />

Osmanische Reich wurden aus China und Japan kostbare<br />

Porzellanschälchen eingeführt. Man nannte sie tazza (ital.)<br />

oder tasse (franz.). Aus dem Französischen gelangte das<br />

Wort ins Deutsche. Mit Tasse wird ein Schälchen bezeichnet,<br />

aus dem man „Thee, Coffee, Chokolade oder andere<br />

Fragen zum Text<br />

1 I Woher stammt die Tasse und ihre Bezeichnung?<br />

2 I Welche verschiedenen Funktionen hatten tašta, ţašt und ţasa?<br />

3 I Welche Personengruppe benutzte die Tasse als Erste?<br />

4 I Im 17. Jahrhundert erhielt die Tasse als Trinkgefäß wachsende Bedeutung, warum?<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!