08.03.2017 Aufrufe

Druckdatei 2015

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VoRSCHLÄgE füR DIE<br />

gESTALTUNg DES UNTERRICHTS<br />

Schwerpunkt der Auseinandersetzung mit dem Thema<br />

„Das Goldene Zeitalter - Die Blütezeit islamischarabischer<br />

Wissenschaften“ ist die Entnahme von<br />

Informationen aus vier illustrierten Informationstexten<br />

(Arbeitsmaterialien A1 - A4), die mit Fragen und Aufgaben<br />

versehen sind:<br />

a1 i das goldene Zeitalter islamisch-arabischer<br />

wissenschaften - das haus der weisheit<br />

a2 i das streben nach wissen - bibliotheken<br />

a3 i ein Volk geht zur schule -<br />

schulen und Universitäten<br />

a4 i ein Zeitalter für die wissenschaft –<br />

fatima al-fihri - al-kindi - ibn rushd<br />

Schwierige Begriffe sind im Text markiert und werden in<br />

einem Glossar erklärt.<br />

Für eine individualisierende Form der Auseinandersetzung<br />

mit den vier Themenschwerpunkten bietet sich die Methode<br />

des „Stationenlernens“ an. Das Konzept des Lernens<br />

an Stationen setzt auf das Vertrauen, dass am Ende jeder<br />

Schüler/jede Schülerin so viel gelernt hat, als ihm/ihr individuell<br />

möglich war. In einem ersten Schritt werden von<br />

der Lehrkraft die in den vier Stationen zu bearbeitenden<br />

Themen und Fragestellungen vorgestellt. Zwar ist der<br />

inhaltliche Rahmen durch das Materialangebot vorgegeben,<br />

dem Schüler/der Schülerin bleiben jedoch Entscheidungsmöglichkeiten,<br />

die Sozialform (Einzel-, Partner-,<br />

Gruppenarbeit), die Reihenfolge, die Verweildauerdauer<br />

an den Stationen und möglicherweise die Wiederholung<br />

von Stationen selbst zu bestimmen. Abhängig von der<br />

zur Verfügung stehenden Zeit und den individuellen<br />

Voraussetzungen der Schüler_innen entscheiden sie auch<br />

über die Anzahl der zu bearbeitenden Stationen. Für die<br />

Vermittlung, Auswertung und Diskussion der Ergebnisse<br />

(z.B. Präsentationen mit Hilfe von selbstgestalteten Postern)<br />

sollte im Plenum ausreichend Zeit eingeplant werden. Die<br />

Ergebnisse können abschließend auch in einer Tabelle<br />

zusammengefasst werden.<br />

Die Schüler_innen tragen selbst zum Angebot bei, indem<br />

sie weitere Stationen planen, recherchieren und dafür<br />

Material organisieren. Eine an die Arbeit mit dem Material<br />

der vier Stationen anknüpfende und weiterführende<br />

Fragestellung wäre z. B., in welchem historischen Kontext<br />

das islamisch-arabische Erbe von der abendländischchristlichen<br />

Welt aufgegriffen und weiterentwickelt wurde.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!