12.12.2012 Aufrufe

Abstractband - giskid

Abstractband - giskid

Abstractband - giskid

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ISES VII, Leipzig 2012 Arbeitsgruppen<br />

AG_1, Beitrag 2:<br />

ANKE BUSCHMANN (Heidelberg), EVA RITTER (Karlsruhe)<br />

„Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung“ –<br />

Zufriedenheit der Teilnehmer in der Regelversorgung<br />

Beitrag entstand im Rahmen eines Forschungsprojektes.<br />

Abstract<br />

Hintergrund:<br />

Seit etwa zehn Jahren ist im deutschsprachigen Raum eine Tendenz zu einem vermehrt<br />

systematischen Einbezug der Eltern im Rahmen therapeutischer Interventionen zu<br />

beobachten. Neben der bisher üblichen Einzelberatung etablieren sich vermehrt<br />

Gruppenkonzepte, welche andere Formen des Lernens wie das Lernen am Modell und<br />

Austausch unter Betroffenen ermöglichen. Insbesondere im Hinblick auf die Prävention von<br />

Sprachentwicklungsstörungen ist eine systematische Anleitung der Eltern zu<br />

sprachförderlichem Verhalten im Alltag erfolgreich. Das „Heidelberger Elterntraining zur<br />

frühen Sprachförderung“ HET als ein systematisches Interaktionstraining der engsten<br />

Bezugspersonen hat weithin Verbreitung gefunden. In einer randomisiert kontrollierten<br />

Studie konnte die Effektivität dieses Ansatzes hinsichtlich einer positiven sprachlichen<br />

Entwicklung der Kinder nachgewiesen werden.<br />

Ziel und Fragestellung:<br />

Da der Erfolg des HET in hohem Maße von der Akzeptanz der Eltern abhängt, war es Ziel<br />

einer Fragebogenstudie die Zufriedenheit der Teilnehmer in der Regelversorgung im<br />

Vergleich zur Forschungsstudie zu überprüfen.<br />

Methode:<br />

Die Bewertung des Trainings durch die Eltern erfolgte anonym anhand eines Fragebogens zu<br />

Rahmenbedingungen, Inhalten und Methodik des HET. Zudem wurde die subjektiv<br />

wahrgenommene Verhaltensänderung durch das Training erfasst.<br />

Ergebnisse:<br />

Im Mittel zeichnet sich in beiden Gruppen eine hohe bis sehr hohe Zufriedenheit der Eltern<br />

ab. Dies betrifft sowohl die Rahmenbedingungen des Trainings als auch die Wichtigkeit und<br />

die Vermittlung der Inhalte.<br />

Schlussfolgerung:<br />

Die Implementation in die Regelpraxis im Hinblick auf die Zufriedenheit der Eltern ist<br />

gelungen. Dies spricht für eine umfassende und sorgfältige inhaltliche und methodische<br />

Ausbildung der Trainer sowie für deren hohe Motivation.<br />

Literatur:<br />

Buschmann, A. (2011). Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung.<br />

Trainermanual. München: Urban & Fischer bei Elsevier.<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!