12.12.2012 Aufrufe

Abstractband - giskid

Abstractband - giskid

Abstractband - giskid

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IArbeitsgruppen ISES VII, Leipzig 2012<br />

den einsprachig deutschen Kindern in allen Sprachtests außer beim Nachsprechen von<br />

Nichtwörtern. In den türkischen Tests waren ihre Leistungen im guten Bereich. Auf der<br />

neuronalen Ebene zeigen die türkisch-deutschen Kinder insgesamt eine schwächere<br />

Reaktion auf die inkorrekten deutschen Plurale als einsprachig deutsche Kinder. Je älter die<br />

Kinder aber sind, desto besser wird das Erkennen der grammatischen Fehler.<br />

Schlussfolgerung:<br />

In der Gesamtschau der Ergebnisse zeigt sich, dass eine Veränderung im Alter zwischen 5-6<br />

und 7-8 Jahren eintritt, möglicherweise durch den Schuleintritt bedingt. Während die<br />

Kindergartenkinder noch mehr dem Türkischen zugewandt sind, erhält das Deutsche bei den<br />

älteren Kindern zunehmend mehr Gewicht und die sprachlichen Leistungen und Kenntnisse<br />

werden besser. Auf der Ebene der produktiven Leistungen benötigen die Kinder aber<br />

weiterhin Unterstützung in Form von sprachfördernden Maßnahmen.<br />

Literatur:<br />

Rinker, T., Budde, N., Bamyaci, E., & Winter, V. (2011). Einblicke in die sprachlichen<br />

Leistungen türkischer Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. Diskurs Kindheits- und<br />

Jugendforschung, 6(4), 471-478.<br />

Das Projekt wurde gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung<br />

(BMBF), unter dem Kennzeichen 01GJ0978, sowie aus Mitteln des Zukunftskollegs der<br />

Universität Konstanz.<br />

AG_4, Beitrag 2<br />

NORA BUDDE, TANJA RINKER, STEFFI SACHSE, (Konstanz, Ulm)<br />

Frühe Sprachleistungen türkisch-deutscher Kinder – eine<br />

Fragebogenstudie<br />

Beitrag entstand im Rahmen eines Forschungsprojektes.<br />

Abstract<br />

Hintergrund:<br />

Bei einsprachig deutsch aufwachsenden Kindern im Alter von zwei Jahren ist der aktive<br />

Wortschatz das entscheidende Kriterium zur Beurteilung der sprachlichen Leistungsfähigkeit.<br />

Ein Ergebnis von Untersuchungen zur frühen Wortschatzentwicklung sind Elternfragebögen<br />

zur Erfassung früher sprachproduktiver Leistungen, die in verschiedenen Kontexten immer<br />

mehr Verbreitung finden. Für mehrsprachige Kinder ist demgegenüber noch sehr wenig über<br />

die frühe Entwicklung des Wortschatzes in den einzelnen Sprachen eines Kindes und deren<br />

Relevanz für die weitere Entwicklung bekannt.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!