12.12.2012 Aufrufe

Abstractband - giskid

Abstractband - giskid

Abstractband - giskid

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ISES VII, Leipzig 2012 Einzelvorträge<br />

WILDEGGER-LACK, ELISABETH (Fürstenfeldbruck)<br />

Hast Du den Stecker abgeschraubt? Darf man das?<br />

Prinzipien der Kindersprachtherapie mit Materialien aus<br />

dem Baumarkt<br />

Schlagworte: alltägliche, echte Gegenstände; häusliches Üben der Therapieinhalte;<br />

Spontansprache in der Kindersprachtherapie<br />

Abstract<br />

Hintergrund:<br />

In der Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen kommt es immer wieder vor,<br />

dass Kinder Therapieinhalte leider nur schwer und mühsam in der Spontansprache<br />

umsetzen können, sodass es über einen längeren Zeitraum zur sogenannten<br />

„Therapiesprache“ kommt.<br />

Ziel und Fragestellung:<br />

Wie kann der Transfer von Therapieinhalten in die kindliche Spontansprache schneller und<br />

effektiver gelingen?<br />

Die Umsetzung von sechs Prinzipien in der kindlichen Therapie phonetischer,<br />

phonologischer, semantischer und syntaktischer Therapie kann effektives Lernen in der<br />

Spontansprache beim Kind bewirken.<br />

Methode:<br />

Mit alltäglichen Gegenständen aus z.B. dem Baumarkt nicht nur mit eindeutigem<br />

Spielmaterial wird in der Sprachtherapie hantiert. Das Staunen des Kindes über Schrauben,<br />

Porzellanteller oder Schneebesen im Therapiezimmer ist so groß, dass das Interesse des<br />

Kindes auf besondere Weise geweckt wird und sich spontane Sprachanlässe in der Therapie<br />

ergeben.<br />

Ergebnisse:<br />

Die systematische Verfeinerung der Methode durch Erarbeitung der sechs Prinzipien in der<br />

sprachtherapeutischen Praxis im Laufe der letzten 10 bis 15 Jahre hat dazu geführt, dass der<br />

Transfer „geübter“ Sprachelemente dem Kind unmittelbarer und damit in der Regel<br />

schneller gelingt.<br />

Schlussfolgerung:<br />

Die Inhalte der Sprachtherapie sollten für das jeweilige Kind bedeutsam gestaltet werden.<br />

Das Kind sollte im Rahmen der Therapie intrinsisch motiviert sein, wodurch es zu einer<br />

Optimierung des sprachtherapeutischen Prozesses kommen kann.<br />

Literatur:<br />

Wildegger-Lack, E. (2011): Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (3-10<br />

Jahre). Ernst Reinhardt, München.<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!