12.12.2012 Aufrufe

Abstractband - giskid

Abstractband - giskid

Abstractband - giskid

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grußwort<br />

Sehr geehrte Besucher der ISES VII,<br />

Grußwort ISES VII, Leipzig 2012<br />

herzlich willkommen zur 7. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen in<br />

Leipzig. Seit Prof. Dr. Waldemar von Suchodoletz im Jahre 2000 diese Tagung ins Leben rief,<br />

treffen sich Wissenschaftler und Therapeuten aus den deutschsprachigen Ländern alle zwei<br />

Jahre, um neue Forschungsprojekte sowie Diagnostik- und Therapieansätze interdisziplinär<br />

zu diskutieren. Gerade dieser interdisziplinäre Ansatz wurde dabei von den Teilnehmern<br />

immer wieder als das Besondere dieser Tagung erlebt. Daneben ging es auf der ISES stets<br />

auch darum, dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine Plattform zu geben.<br />

Vor zwei Jahren gab es auf der ISES VI in Rostock im Rahmen der Abschlussveranstaltung nun<br />

die Sorge, wie es nach der Emeritierung von Prof. Suchodoletz mit der Tagung und der als<br />

Austauschplattform geschätzten SES-Mailingliste weitergehen soll. Es wurde die Gründung<br />

einer neuen Fachgesellschaft vorgeschlagen, welche die deutschsprachigen Forscher und<br />

Praktiker im Bereich des unauffälligen und gestörten Spracherwerbs disziplinübergreifend<br />

vernetzen soll.<br />

Nicht einmal ein Jahr später wurde dann in Leipzig im Mai 2011 die Gesellschaft für<br />

interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im<br />

deutschsprachigen Raum (GISKID) als Verein gegründet. Seitdem haben wir als Vorstand<br />

versucht, der neugeborenen GISKID das Laufen beizubringen. So musste eine Geschäftsstelle<br />

eingerichtet, mit Homepage, Postkarten, Flyern und Plakaten für die Gesellschaft geworben<br />

und die Suche nach Unterstützern, Beiräten und Sponsoren begonnen werden. Die<br />

wichtigste Aufgabe im ersten Jahr der GISKID war jedoch die Planung der ISES VII. Nun<br />

freuen wir uns, Sie im Namen der GISKID ein zweites Mal innerhalb so kurzer Zeit in Leipzig<br />

auf „unserer Tagung“ begrüßen zu dürfen. Der Blick auf das Programm verspricht wieder<br />

eine interessante ISES welche die vielfältigen interdisziplinären Perspektiven auf den<br />

gestörten mono- und bilingualen Spracherwerb widerspiegelt. Wir freuen uns, dass so<br />

vielfältige Beiträge zu den Bereichen Sprachentwicklung, Sprachentwicklungsstörungen,<br />

Sprachentwicklungsdiagnostik, Mehrsprachigkeit und Sprachtherapie eingereicht wurden.<br />

Ebenso werden die Vorstellungen der Arbeitsgruppen zu den Themen Elternzentrierte<br />

Intervention bei Auffälligkeiten im frühen Spracherwerb und Schriftspracherwerb, Ethik in der<br />

interdisziplinären Therapieforschung bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen,<br />

Schulische Perspektiven von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen sowie die AG<br />

Sprachentwicklung mehrsprachiger Kinder - Verarbeitungsfähigkeiten, frühe<br />

Sprachleistungen und Fördermöglichkeiten die vertiefende Betrachtung wichtiger Themen<br />

ermöglichen.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!