12.12.2012 Aufrufe

Väterarbeit - Familien mit Zukunft

Väterarbeit - Familien mit Zukunft

Väterarbeit - Familien mit Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Väter <strong>mit</strong> Migrationshintergrund<br />

Herauforderungen an die Gestaltung von Angeboten<br />

Michael Tunç<br />

Migranten als „Neue Väter“?<br />

Jedes Angebot, das sich gezielt an Männer <strong>mit</strong><br />

Migrationshintergrund wendet, steht vor der Herausforderung,<br />

sich <strong>mit</strong> den öffentlichen Diskursen,<br />

kursierenden Bildern und Negativklischees über<br />

Väter <strong>mit</strong> Migrationshintergrund auseinandersetzen<br />

zu müssen. Denn diese Männer werden vielfach<br />

als schwierig oder gefährlich dargestellt; Vaterschaft<br />

von Migranten wird nicht selten assoziiert<br />

<strong>mit</strong> Themen wie Ehrenmord, Zwangsheirat und<br />

(sexueller) Gewalt gegen Frauen. Demgegenüber<br />

Michael Tunç, Axel Hengst,<br />

Werkstattgespräch in Hannover<br />

Praxisbeispiele<br />

findet man nur vereinzelt positive Bilder von Männern und Vätern <strong>mit</strong> Migrationshintergrund<br />

beispielsweise als aktive und liebevolle Väter. Politische Initiativen und Veröffentlichungen<br />

präsentieren zwar erfreulicherweise ein neues Männer- und Väterleitbild sowie positive Vorbilder<br />

von Vaterschaft. Die dargestellten engagierten Väter, denen die schwierige Vereinbarkeit<br />

von Beruf und Familie vorwiegend gelingt, sind jedoch meist Angehörige der deutschen<br />

Mehrheitsgesellschaft. In solchen öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten sind aber so gut wie<br />

keine Migranten zu sehen. Dadurch werden die so genannten neuen Männer und Väter aus<br />

Migrantenfamilien aktuell fast nicht repräsentiert (vgl. Tunç 2007). Um in der <strong>Väterarbeit</strong><br />

auch interkulturell kompetent arbeiten zu können, ist deshalb die kritische Reflexion der negativen<br />

Stereotype und die Aneignung von Wissen über den sozialen und familiären Wandel<br />

bei Migrantinnen und Migranten erforderlich. 1<br />

1 Seit dem Mikrozensus 2005 werden in der amtlichen Statistik „Menschen <strong>mit</strong> Migrationshintergrund“<br />

verstanden, die 1. nicht auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik geboren wurden<br />

und 1950 oder später zugewandert sind und/oder 2. keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen<br />

oder eingebürgert wurden oder 3. ein Elternteil mindestens eine der in den ersten beiden Punkten<br />

genannten Bedingungen erfüllt. Die Gruppe der Menschen <strong>mit</strong> Migrationshintergrund ist also sehr<br />

heterogenen, weil zu ihr Menschen <strong>mit</strong> deutscher Staatsangehörigkeit (Spätaussiedlerinnen und<br />

Spätaussiedler) wie Nicht-Deutsche, Eingebürgerte Ausländer und Kinder von Zugewanderten d.h.<br />

die so genannte 2. Generation zu zählen sind.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!