12.12.2012 Aufrufe

erster teil - Schulschach in Bayern

erster teil - Schulschach in Bayern

erster teil - Schulschach in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EINLEITUNG<br />

Me<strong>in</strong>e Arbeit trägt den Titel: SEI SCHLAU, SPIEL SCHACH, der bereits e<strong>in</strong>ige<br />

Vorüberlegungen zum Inhalt der Arbeit schließen lässt. Die Arbeit beschäftigt sich<br />

vorwiegend mit den fördernden Aspekten, die das Schachspiel bewirken kann. Der<br />

Untertitel der Arbeit ist; „Förderung der Konzentration <strong>in</strong> der Grundschule durch<br />

Schachunterricht“. Dieser geht speziell auf den empirischen Teil der Forschungsarbeit<br />

e<strong>in</strong>. In me<strong>in</strong>er Forschung wollte ich der Frage nachgehen, ob sich die Konzentration<br />

der K<strong>in</strong>der durch Schachunterricht verbessern würde. Doch diese war nicht die<br />

e<strong>in</strong>zige Frage, die ich mir stellte. Ich fragte mich vor allem, wie das Spiel bei den<br />

K<strong>in</strong>dern ankommen würde? Würden sie, frei von Vorur<strong>teil</strong>en, dieses Angebot<br />

annehmen und daraus noch e<strong>in</strong>en Gew<strong>in</strong>n ziehen können? Würde das Schachspiel<br />

den K<strong>in</strong>dern gefallen? Diesen und anderen Fragen konnte ich, nach me<strong>in</strong>er<br />

Forschung, e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutige Antwort geben.<br />

Die Arbeit gliedert sich <strong>in</strong> zwei Teile. Der erste Teil ist <strong>in</strong> fünf Kapitel unter<strong>teil</strong>t. Im<br />

ersten Kapitel: „Zur Geschichte des Schachspiels“, werden allgeme<strong>in</strong>e Überlegungen<br />

zum Schachspiel gemacht, es wird dessen geschichtliche Herkunft, sowie dessen<br />

Entwicklung <strong>in</strong> der Zeit beschrieben.<br />

Im zweiten Kapitel: „Aufmerksamkeit und Konzentration“ werden die zwei Aspekte<br />

näher betrachtet. Es wird auf die problematischen Def<strong>in</strong>itionsversuche und auf den<br />

nicht klar def<strong>in</strong>ierten Zusammenhang zwischen beiden e<strong>in</strong>gegangen. Zusätzlich wird<br />

die Bedeutung, der Aufmerksamkeit und der Konzentration für das Lernen ermittelt.<br />

Das dritte Kapitel: „Das Spiel“ berichtet allgeme<strong>in</strong> über die Merkmale, das Wesen und<br />

die Bedeutung des Spiels. Es wird auf das Spiel als Lernmethode e<strong>in</strong>gegangen,<br />

speziell wird hier das Schach als Spiel untersucht.<br />

Im vierten Kapitel „Fördern durch Schach“, werden wissenschaftliche Studien<br />

betrachtet, die das Schachspiel <strong>in</strong> Zusammenhang mit Aspekten der Kognition und<br />

der Persönlichkeit br<strong>in</strong>gen. Aufmerksamkeit, Konzentration, Problemlöseverhalten,<br />

reflexives Denken, Gedächtnis, Kreativität, Intelligenz, sowie flexibles und<br />

mathematisches Denken der Schachspieler werden untersucht. Zusätzlich wird auf die<br />

Persönlichkeit von Schachspielern e<strong>in</strong>gegangen, wobei hier folgende Merkmale<br />

genauer betrachtet werden: unkonventionelles Denken, Ordnung, Misstrauen,<br />

Neurose, Aggressivität, Fe<strong>in</strong>dseligkeit, Dom<strong>in</strong>anzstreben, Risikofreudigkeit,<br />

٠٠٠ 10 ٠٠٠

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!