12.12.2012 Aufrufe

erster teil - Schulschach in Bayern

erster teil - Schulschach in Bayern

erster teil - Schulschach in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

e<strong>in</strong>en<br />

didaktisch<br />

konzippierten<br />

Schaachunterricht.<br />

Die Wirrkung<br />

des Schachunte errichts<br />

zeeigte<br />

sich <strong>in</strong>n<br />

der naheezu<br />

fehlerfreeien<br />

Ausfüh hrung des Post-Test-dd².<br />

Die Feh hlerzahl<br />

saank<br />

im Verggleich<br />

zum PPrä-Test-d²<br />

² auf ¼, wä ährend die Gesamtzahl<br />

der bearbeiteten<br />

Syymbole<br />

nahhezu<br />

gleich blieb (vgl. BÖNSCH-K KAUKE 20088,<br />

S. 135 f). Trotzdem ist die<br />

Unntersuchungg<br />

der Bezieehung<br />

zwisschen<br />

Schac ch und Konnzentrationssleistung<br />

nicht<br />

so<br />

e<strong>in</strong>deutig.<br />

Ess<br />

gibt auchh<br />

Ergebnissse,<br />

die <strong>in</strong><br />

beeispielsweisse<br />

Ra<strong>in</strong>er<br />

Soozialwissensschaften<br />

deer<br />

Johannees-Gutenber<br />

rg-Universität<br />

Ma<strong>in</strong>z,<br />

Beeziehung<br />

zwwischen<br />

derr<br />

Spielstärkke<br />

und der Konzentratiionsfähigkeit,<br />

mittels d²-Test d<br />

(vvgl.<br />

FERSCHHINGER<br />

19888,<br />

S. 71, 944).<br />

Auusgangssituuation<br />

zu e<strong>in</strong>er<br />

angesttrebten<br />

Zielsituation<br />

zzu<br />

gelangenn.<br />

Die wich htigsten<br />

scchlussfolgerrnde<br />

Denkenn<br />

(vgl. BÖNNSCH-KAUKE<br />

E 2008, S. 1128).<br />

Er Ergebnisse iim<br />

Standarrd<br />

Progress ssive Matriz zen (SPM) Raven- Teest<br />

Deer<br />

von Dr. JJohn<br />

C. Ravven<br />

im Jahre<br />

1936 ent twickelte Teest,<br />

misst ddie<br />

Intelligenz<br />

und<br />

e<strong>in</strong>er<br />

4x4-,<br />

3x3-<br />

daargeboten,<br />

feehlt<br />

CCREATIVE<br />

CCOMMONS<br />

AATTRIBUTIOON<br />

20011).<br />

Die Aufgabe<br />

bestteht<br />

dar<strong>in</strong>, aus e<strong>in</strong>er<br />

mmöglichen<br />

AAuswahl<br />

vvon<br />

Symboolen<br />

das<br />

Muster<br />

zu<br />

4.1.33.<br />

P R<br />

daas<br />

Denken <strong>in</strong> Analogieen<br />

e<strong>in</strong>er Perrson.<br />

Dem Probanden werden Muuster<br />

<strong>in</strong> For rm von<br />

feehlende<br />

Muuster<br />

zu<br />

visuelle<br />

VVergleichsprrozesse<br />

vvollzogen<br />

werden<br />

(vgl. PRECKEL 22002,<br />

S. 2222).<br />

dees<br />

schlussffolgernden<br />

Fersch<strong>in</strong>ger<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>e er Dissertattionsarbeit<br />

R OBLEMLÖÖ<br />

SEVERHAL L TEN<br />

Koomponenten<br />

des Probblemlösens<br />

s<strong>in</strong>d Vorwä ärts- und RRückwärtsplaanung,<br />

sow wie das<br />

oder 2x2-Matrix<br />

wobei e<strong>in</strong>n<br />

Teil des<br />

vervollstäändigen.<br />

UUm<br />

das<br />

erkennen,<br />

Kaauke<br />

unterssuchte,<br />

die bereits gennannten<br />

DS SV-Nationalmmannschaftt<br />

auch h<strong>in</strong>sichtlich<br />

Denkens,<br />

Musters<br />

(vgl.<br />

müssen<br />

errzielten<br />

dabbei<br />

überdurcchschnittlichhe<br />

Werte. Zwei Z Spielerr<br />

erreichten fast das Te estlimit<br />

46<br />

die anderee<br />

Richtung<br />

zeigen. So o fand<br />

am Fachb bereich<br />

ke<strong>in</strong>e signifikante<br />

Daas<br />

Problemmlösen<br />

bestteht,<br />

<strong>in</strong> derr<br />

Suche e<strong>in</strong>es<br />

Wegess,<br />

um von e<strong>in</strong>er gege ebenen<br />

Abbildung A 1: SPMM<br />

Test. Aus: PRRECKEL<br />

2002, S.<br />

223<br />

durch den n SPM Ravven-Test.<br />

DDie<br />

Schach hspieler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!