12.12.2012 Aufrufe

erster teil - Schulschach in Bayern

erster teil - Schulschach in Bayern

erster teil - Schulschach in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wuchs schön langsam e<strong>in</strong>e immer größere Schachgeme<strong>in</strong>schaft zusammen. Auf diese<br />

Art und Weise kamen auch die ersten Schachweltmeisterschaften 1886 <strong>in</strong> London<br />

zustande. Man betrachtete das Spiel mit neuem Interesse, wollte es analysieren und<br />

dessen Herkunft ausf<strong>in</strong>dig machen. In dieser Zeit entstanden viele Schachbücher, die<br />

Spielanalysen, Problemsituationen und geschichtliche Aspekte des Spiels<br />

thematisierten. So schrieb im Jahre 1674 der englische Gelehrte und<br />

Sprachwissenschaftler, Thomas Hyde das erste Buch über die Geschichte des<br />

Schachspiels, welches noch heute wichtig für die Zurückverfolgung der Entstehung<br />

bis zu den Persern und Indern ist (vgl. SCHAFROTH 2002, S. 79-84).<br />

Im Zeitalter der Aufklärung entstanden die ersten Schachzentren. In Paris waren Café<br />

Procope und Café de la Régance die größten Schachzentren, wo auch Voltaire und<br />

Rousseau oft beim Spielen erblickt wurden (vgl. BAUCHHAMMER o.J., S. 81 f). Im 18.<br />

Jahrhundert verschob sich die dom<strong>in</strong>ierende Rolle von Italien auf England und<br />

Frankreich, die zu den zwei dom<strong>in</strong>ierenden Schachnationen <strong>in</strong> Europa wurden. Um<br />

den englischen und französischen Königshof versammelten sich berühmte<br />

Schachspieler, da die englische König<strong>in</strong>, Elisabeth I., wie auch die französische<br />

König<strong>in</strong>, Kathar<strong>in</strong>a von Medici leidenschaftlich Schach spielten. Schach galt nun als<br />

anspruchsvolles Spiel und zog als solches das Interesse vieler Gelehrter und<br />

Intellektueller an, die sich zum Spielen <strong>in</strong> den Kaffeehäusern trafen. Dies ermöglichte<br />

die Entstehung von Schachclubs, die <strong>in</strong> den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts<br />

überall gegründet wurden. Schach wurde, mit Wettkämpfen, Schachturnieren, mit<br />

e<strong>in</strong>em geregelten Punktesystem, mit geregelter Zeite<strong>in</strong><strong>teil</strong>ung und überall geltenden<br />

Regeln zu e<strong>in</strong>em organisierten Sport (vgl. SCHAFROTH 2002, S. 97 ff).<br />

Im Jahre 1924 wurde <strong>in</strong> Paris die Internationale Schachföderation, abgekürzt FIDE,<br />

gegründet und seither gibt es <strong>in</strong>ternationale Standardregeln, die weltweit gelten.<br />

Schach hat im Gegensatz zu anderen Spielen, e<strong>in</strong>en festen Platz im Kulturleben der<br />

Gesellschaft e<strong>in</strong>genommen und wird als ernsthafte Beschäftigung anerkannt<br />

(vgl. GLONEGGER 1999, S. 174).<br />

٠٠٠ 22 ٠٠٠

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!