12.12.2012 Aufrufe

erster teil - Schulschach in Bayern

erster teil - Schulschach in Bayern

erster teil - Schulschach in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schachspiels mit Sicherheit zu bestimmen, da älteste Spiele bestimmte<br />

Geme<strong>in</strong>samkeiten aufweisen, die es schwer machen den genauen Ursprung zu<br />

f<strong>in</strong>den. Viele alte Spiele wurden aus e<strong>in</strong>fachen Materialien hergestellt, hatten kle<strong>in</strong>e<br />

Spielfiguren als Akteure und wurden auf Brettern gespielt. Im Laufe der Zeit<br />

entwickelte sich aus diesen Urformen e<strong>in</strong>e Vielzahl von Spielen, e<strong>in</strong>es davon das<br />

Schach. Obwohl es möglicherweise <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a e<strong>in</strong> Vorläuferspiel oder e<strong>in</strong>e ähnliche<br />

Variante gab, s<strong>in</strong>d heute die meisten Forscher davon überzeugt, dass das Schach <strong>in</strong><br />

Indien entstand. (vgl. SCHAFROTH 2002, S. 13-17).<br />

Alte persisch-arabische und <strong>in</strong>dische Quellen aus dem 7. und 10 Jahrhundert nennen<br />

Indien als Ursprungsland des Spiels. Die erste <strong>in</strong>dische Überlieferung stammt aus<br />

dem 7. Jahrhundert nach Chr. In der Lebensbeschreibung des Königs Shri Harsha<br />

(606-647/48) von Kananj wird deren friedvolle Herrschaft und Leidenschaft, die alle<strong>in</strong><br />

den Heeren, die sich auf acht mal acht Feldern messen, beschrieben. Zu jener Zeit<br />

war das Schachspiel <strong>in</strong> Indien bereits so bekannt, dass es als Metapher gebraucht<br />

werden konnte. Dies lässt wiederum e<strong>in</strong>e ältere Datierung des Spiels vermuten.<br />

Die älteste, persisch-arabische, schriftliche Überlieferung zur Entstehung des<br />

Schachspiels geht auf das 10. Jahrhundert zurück. Als Ursprungsgebiet wird auch hier<br />

Indien genannt, der Zeitpunkt für die Entstehung, die Wende des 3. zum 2.<br />

Jahrhundert vor Chr., als König Balhit dort herrschte (vgl. KLUGE-<br />

PINSKER 1991, S. 9).<br />

Während e<strong>in</strong>er Expedition, die im Jahre 1972 von der Akademie der Wissenschaften<br />

der Usbekischen SSR geführt wurde, wurden bei e<strong>in</strong>er Ausgrabung wichtige Funde,<br />

für die Entstehungsgeschichte des Schachs gemacht. Unter der Leitung von<br />

Professor<strong>in</strong> G. Pugatschenkowa, wurden <strong>in</strong> Mittelasien <strong>in</strong> der Siedlung Dalwers<strong>in</strong>-Tepe<br />

zwei Schachfiguren aus Elfenbe<strong>in</strong> ausgegraben. Mittels archäologischem Gutachten<br />

und weiterer Funde, aus dem selben Gebiet, wurden die Schachfiguren auf das<br />

2. Jahrhundert nach Chr. datiert (vgl. KLOTOW & JUDOWITSCH 1980, S. 6).<br />

Diese alten Quellen geben e<strong>in</strong>en H<strong>in</strong>weis auf das Entstehungsalter des Schachspiels.<br />

Es soll aber auch beachtet werden, dass historische Ereignisse vor Jahrhunderten<br />

lange mündlich überliefert wurden und zu e<strong>in</strong>em späteren Zeitpunkt schriftlich<br />

dokumentiert wurden. Weitere Ereignisse wurden auch nur mündlich weitergegeben<br />

und nie aufgeschrieben oder von anderen Dokumenten abgeschrieben und dabei<br />

etwas verändert. Aus diesen Gründen können Fehler und Widersprüche <strong>in</strong> den<br />

überlieferten Quellen vorkommen. Wenn man dies und die enorme Quellenarmut der<br />

Zeit der Entstehungsgeschichte des Schachs bedenkt, bleiben Ort und Zeitpunkt für<br />

٠٠٠ 14 ٠٠٠

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!