13.12.2012 Aufrufe

Der Abschied von einer langen und wichtigen Arbeit ist immer mehr ...

Der Abschied von einer langen und wichtigen Arbeit ist immer mehr ...

Der Abschied von einer langen und wichtigen Arbeit ist immer mehr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INFORMATIONEN DES BUNDESVERBANDES DER DEUTSCHEN BINNENSCHIFFAHRT E. V. NR. 2, 2009 - REPORT 15<br />

muss sich noch Gedanken darüber machen, wie sie sich die<br />

Einfärbung dieses Kraftstoffs in Tankstellenqualität vorstellt,<br />

die Voraussetzung für einen mineralölsteuerfreien Einsatz in<br />

der Binnenschifffahrt <strong>ist</strong>.<br />

Erwin Spitzer, Tankschifffahrtsexperte des BDB, bemühte<br />

sich, im Bereich des Gefahrgutrechts Licht ins momentane<br />

Dunkel zu bringen. Bis zum Ablauf der allgemeinen Übergangsfr<strong>ist</strong><br />

am 30.06.2009 gilt auf deutschen Wasserstraßen<br />

noch das ADNR 2007. Allerdings wird noch im Juni 2009 mit<br />

dem Inkrafttreten der Gefahrgutverordnung Straße – Eisenbahn<br />

– Binnenschifffahrt (GGV SEB) gerechnet. Die GGV SEB<br />

wird das ADNR 2009 <strong>und</strong> das ADN 2009 rückwirkend zum<br />

01.03.2009 in Kraft setzen. Dem Gewerbe steht es anschließend<br />

frei, entweder das eine oder das andere Regelwerk anzuwenden.<br />

Fest steht inzwischen, dass das ADNR 2009 bis zum<br />

31.12.2010 Umbauten <strong>von</strong> Einhüllentankschiffen in Doppelhüllentankschiffe<br />

<strong>und</strong> ADNR-Trockengüterschiffe unter den<br />

gleichen Bedingungen wie bisher erlaubt. Ob dies nach 2010<br />

noch möglich <strong>ist</strong>, muss bei der UN-ECE erst noch „erkämpft“<br />

werden. Denn dieser kleine aber wichtige Unterschied gehört<br />

zu <strong>einer</strong> noch unbekannten Zahl <strong>von</strong> Unterschieden zwischen<br />

ADNR <strong>und</strong> ADN.<br />

Deshalb kann die Empfehlung des BDB nur lauten, das<br />

ADN derzeit noch „links liegen zu lassen“. Ab 2011 wird das<br />

aber nicht <strong>mehr</strong> gehen: Das ADN 2011 wird dann zum maßgebenden<br />

Regelwerk für die Binnenschifffahrt. Ob <strong>und</strong> welche<br />

weiteren Unterschiede zwischen ADN 2009 <strong>und</strong> ADNR<br />

2009 bestehen, muss erst noch herausgearbeitet werden,<br />

weil bis heute keine deutschsprachige Fassung vorliegt.<br />

Dr. Gunther Jaegers ergänzte, dass die gemeinsame <strong>Arbeit</strong><br />

der Verbände aus der verladenden <strong>und</strong> transportieren-<br />

den Wirtschaft zur Erstellung eines „International Safety<br />

Guide for Inland Navigation Tankers and Terminals“ (IS-<br />

GINTT) gut voranschreitet. Er dankte allen Sachverständigen,<br />

die neben ihrer eigentlichen <strong>Arbeit</strong> Zeit <strong>und</strong> Know-<br />

How für die Erstellung dieses Handbuchs zur Verfügung<br />

stellen.<br />

Das umfangreiche Programm der Tankreederversammlung<br />

endete – wie schon traditionell üblich – mit einem Vortrag<br />

über den aktuellen Entwicklungsstand <strong>von</strong> EBIS, dem European<br />

Barge Inspection Scheme. Referent war diesmal Frank van<br />

der Ven. Das verladerseitige Vertrauen in das System kommt<br />

in der wachsenden Mitgliederzahl <strong>von</strong> EBIS zum Ausdruck. Mit<br />

s<strong>einer</strong> inzwischen 5. Fragebogenversion passt sich das System<br />

besser an unterschiedliche Schiffstypen an. <strong>Der</strong> Qualifikation<br />

der Inspektoren wird heute <strong>mehr</strong> denn je Aufmerksamkeit geschenkt.<br />

Nach wie vor <strong>ist</strong> es so, dass man EBIS-Angaben über<br />

den Bestand der aktuell auf dem europäischen Binnenschifffahrtsmarkt<br />

aktiven Tankschiffe <strong>mehr</strong> trauen kann als allen<br />

veröffentlichten internationalen Stat<strong>ist</strong>iken.<br />

Dr. Jaegers stellte fest, dass die Tankreederversammlung<br />

des BDB eine lange Tradition hat. Regelmäßig wählt sie ihre<br />

Mitglieder <strong>und</strong> auch den Vorsitzenden.<br />

<strong>Der</strong> BDB wird eine Muster-Geschäftsordnung für seine<br />

Kommissionen <strong>und</strong> Fachausschüsse erstellen, in der die formalen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen für die <strong>Arbeit</strong> dieser Gremien festgelegt<br />

werden. Auf dieser Gr<strong>und</strong>lage wird dann in der nächstjährigen<br />

37. Tankreederversammlung die Kommission Tankschifffahrt<br />

<strong>und</strong> ihr Vorsitzender neu gewählt. Bis dahin<br />

wählt die Tankreederversammlung Gaylord Holländer <strong>von</strong><br />

der Lehnkering Reederei GmbH für den Rest der Amtsperiode<br />

zum neuen Mitglied der Kommission Tankschifffahrt<br />

des BDB.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!