13.12.2012 Aufrufe

ober ö sterreich - Österreichischer Polizeisportverband

ober ö sterreich - Österreichischer Polizeisportverband

ober ö sterreich - Österreichischer Polizeisportverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SALZBURG | LPSV Salzburg<br />

GrInsp Steiner mit seiner Tochter. Sie benützt einen Einsteiger-Recurvebogen<br />

Bogen- bzw. Schussfenster,<br />

welches sich beim Mittelteil<br />

des Bogens befindet, ist normal<br />

so weit ausgeschnitten,<br />

dass man einen Centershot<br />

ausüben kann. Dies bedeutet,<br />

man kann den Pfeil über die<br />

Mitte des Bogens schießen<br />

und dies wiederum erh<strong>ö</strong>ht<br />

die Treffergenauigkeit. Der<br />

Pfeil ist dadurch auch früher<br />

stabilisiert.<br />

Langbogen – Bogen aus<br />

Holz mit Laminaten aus Fiberglas<br />

oder Karbon. Die<br />

Wurfarme dürfen nur eine<br />

bestimmte Krümmung aufweisen.<br />

Es gibt verschiedene<br />

Arten wie englischer<br />

Rundbogen, amerikanischer<br />

Langbogen usw. Normal ist<br />

kein Centershot m<strong>ö</strong>glich.<br />

SelfbogenoderHistorischer<br />

Bogen – Bogen meistens aus<br />

Holz und meistens haben diese<br />

B<strong>ö</strong>gen keine Pfeilauflage.<br />

Dies bedeutet, dass sie über<br />

den Handrücken geschossen<br />

werden müssen. Von einem<br />

historischen Bogen spricht<br />

man, wenn die Bauweise<br />

schon vor dem Jahr 1900<br />

bekannt war bzw. ausgeübt<br />

wurde. Beispiele sind der<br />

Tartarenbogen, der Hunnenbogen<br />

usw.<br />

72<br />

Aus welchen Teilen besteht<br />

ein Bogen?<br />

Ein Bogen besteht aus<br />

einem Mittelstück, 2 Wurfarmen<br />

mit den Tips (Enden)<br />

und einer Sehne. Auf dem<br />

Mittelstück befindet sich eine<br />

Einfräsung, welche Bogenbzw<br />

Schussfenster genannt<br />

wird.<br />

Beim Compoundbogen<br />

kommen dann noch die Kabel<br />

dazu. Weiters gibt es einteilige<br />

B<strong>ö</strong>gen und Take Down<br />

B<strong>ö</strong>gen (zerlegbar).<br />

Welche Art von Wettkämpfen<br />

gibt es? Wie läuft ein<br />

Bewerb ab?<br />

Es gibt verschiedene Weltverbände<br />

und demnach gibt<br />

es auch verschiedene Wettkämpfe.<br />

Zum Beispiel wurde<br />

von der IFAA (International<br />

Field Archery Association,<br />

www.ifaa-archery.org) 2010<br />

die Europameisterschaft in<br />

Stuhlfelden in Ö<strong>sterreich</strong> mit<br />

1200 Startern ausgetragen.<br />

Eine solche Meisterschaft<br />

gliedert sich in 4 Wettkampftage<br />

und einen Ruhetag. Pro<br />

Wettkampftag schießt man<br />

im Gelände auf 28 verschiedene<br />

3D Tiere. Tage vor Beginn<br />

der Meisterschaft muss<br />

jeder Schütze mit seinem<br />

Bogen zur Bogenkontrolle,<br />

wo festgestellt wird, ob er<br />

auch in der richtigen Klasse<br />

gemeldet ist. Es steht immer<br />

ein Trainingsplatz zur Verfügung.<br />

Bei den 3D Tieren gibt<br />

es 4 verschiedene Gr<strong>ö</strong>ßen<br />

und die Entfernung zu den<br />

Tieren ist genau vorgeschrieben.<br />

Am Abschusspflock befi<br />

ndet sich ein Bild vom Ziel,<br />

wo genau beschrieben ist,<br />

wer der Hersteller ist, um<br />

welche Gr<strong>ö</strong>ße es sich handelt<br />

und welche Nummer es sich<br />

handelt. Bei den Wettkampftagen<br />

werden 3 verschiedene<br />

Wertungen geschossen und<br />

der Schütze muss an jedem<br />

Wettkampftag einen anderen<br />

Parcours schießen. Jeden<br />

Tag werden die erzielten<br />

Punkte ausgehängt und es<br />

gibt eine Reihung. Nach den<br />

4 Wettkampftagen stehen die<br />

Sieger fest. Leider gibt es zu<br />

viele Bogen- und Altersklassen,<br />

sodass über 70 Europameister<br />

gekürt werden.<br />

Ein normales Vereinsturnier<br />

dauert ein bis zwei Tage.<br />

Es gibt viele weitere Turnierarten<br />

wie zB. Indoor, Fita Feld<br />

(hier schießt man im Gelände<br />

auf Kreisringscheiben) usw.<br />

Welche Voraussetzungen<br />

(k<strong>ö</strong>rperlich, mental) brauchen<br />

Bogenschützen?<br />

Um den Bogensport ausüben<br />

zu k<strong>ö</strong>nnen, sollte man<br />

schon ein wenig trainiert<br />

sein, da man zB. für eine<br />

Parcoursrunde ca. 4 bis 4,5<br />

Stunden ben<strong>ö</strong>tigt. Man geht<br />

durch Wiesen und Wälder im<br />

freien Gelände. Besonders<br />

stark muss man jedoch mental<br />

sein, da es sich um einen<br />

Konzentrationssport handelt.<br />

Vor allem wenn man die traditionellen<br />

B<strong>ö</strong>gen instinktiv<br />

schießen will. Dies gilt auch<br />

für die anderen Bogenarten.<br />

Kann man mit dem Bogen<br />

auch jagen? Wenn ja, welche<br />

Tiere und wie funktioniert<br />

das?<br />

Die Bogenjagd ist weltweit<br />

sehr stark verbreitet und bekommt<br />

immer mehr Zulauf.<br />

Die Faszination an der Bogenjagd<br />

liegt darin, sich an<br />

das Wild so weit heran zu<br />

pirschen, dass man auch einen<br />

sicheren Schuss anlegen<br />

kann. Dies bedeutet eine Entfernung<br />

von 20 – 30 m. Natürlich<br />

gibt es auch die Ansitzjagd,<br />

welche aber nicht so<br />

faszinierend ist. Der Bogenjäger<br />

muss alles ausnützen, um<br />

sein Ziel zu erreichen. Dies<br />

beginnt bei der Tarnkleidung<br />

und endet bei der sonstigen<br />

Ausrüstung, welche optimal<br />

abgestimmt werden muss.<br />

Gejagt kann auf jede Art von<br />

Wild werden. In Europa ist<br />

die Bogenjagd in vielen Ländern<br />

(zB Frankreich, Ungarn,<br />

Rumänien, Bulgarien usw.)<br />

erlaubt und ich selbst organisiere<br />

auch Bogenjagdreisen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!