14.12.2012 Aufrufe

Muji no kyō - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

Muji no kyō - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

Muji no kyō - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

charakteristischen Kompositionstechniken dar. „In diesen asiatischen Stücken<br />

verzichtet Zender auf traditionelle Sprachlichkeit, d.h. eine abendländische Syntax auf<br />

der Basis zeitlich gerichteter und „logisch“ miteinander verknüpfter Strukturglieder, und<br />

sucht die Leere von Konstruktion in einer Momentform.“ 6<br />

2.2. Stimme und Klangfarbe in der traditionellen Musik Japans<br />

In Vokalmusik hängt generell die Klangfarbe eng mit Gesangstechnik und<br />

Lautartikulation zusammen. Dabei ist insbesondere die Gesangstechnik für die<br />

Klangfarbe von vorrangiger Bedeutung. Gesangstechnik und Stimmästhetik der<br />

traditionellen japanischen Musik unterscheiden sich von denen der westlichen Musik<br />

radikal. Zudem hat jedes Vokalgenre wie bunraku, shōmyō (声明), nō (能) eine ganz<br />

eigenständige Gesangskultur entwickelt, so dass man nicht allgemein von einer<br />

"japanischen" Gesangstechnik sprechen kann, die in allen Genres der japanischen<br />

traditionellen Musik angewendet wird. Diese hochgradige Differenzierung der<br />

Gesangsstile ist das Ergebnis einer besonderen Verfeinerung der Klangfarbe in der<br />

musikalischen Tradition Japans. Mit dieser Wertschätzung hängen „die ostasiatische<br />

oder japanische Naturauffassung“ 7 bzw. der Einfluss des Zen-Buddhismus auf die<br />

Musiktraditionen Japans eng zusammen.<br />

Um die Mischung von musikalischen Tönen (gakuon) und Geräuschen (sōon) zu<br />

differenzieren, können wir das Wort „Klangfarbe“ verwenden. Da Ton- und Geräusch-<br />

Komponenten in der traditionellen japanischen Musik immer gemischt werden, ist es<br />

sehr schwierig, sie kategorisch voneinander zu unterscheiden. „In der (traditionellen)<br />

6 Gruhn, „Hans Zender“ (Anm. 2), S. 3.<br />

7 Kikkawa, Eishi (1984): Vom Charakter der japanischen Musik (= Studien zur traditionellen Musik Japans,<br />

Bd. 2), hg. von Robert Günther, Kassel etc.: Bärenreiter, S. 172.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!