14.12.2012 Aufrufe

Muji no kyō - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

Muji no kyō - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

Muji no kyō - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ein vierzeiliges Gedicht des Zen-Mönches Ikkyū (1394-1481). Zender greift in jedem<br />

Teil in einer anderen Sprache (Japanisch, Englisch, Deutsch, Chinesisch) auf diesen<br />

Text zurück. Er hat in zu <strong>Muji</strong> <strong>no</strong> <strong>kyō</strong> verwandter Weise „fünf verschiedene<br />

musikalische Zeitgestalten“ 30 zusammengesetzt und jeder Teil verfolgt ein<br />

unterschiedliches Zeitkonzepte. Christian Utz fasst die Konzepte wie in Beispiel 10<br />

dargestellt zusammen:<br />

Zender, Fūrin <strong>no</strong> Kyō. Formale Organisation<br />

Formteil Zeitkonzept Modelle Sprache<br />

I fokussierende Zeit Gedächtnislosigkeit, Augenblick Japanisch<br />

II pfeilgerichtete Zeit Punktualismus, Dialektik, Gespräch Englisch<br />

III mythische Zeit/stehende Zeit Textur, Improvisation instrumental<br />

IV dramatische Zeit Bildhaftigkeit Deutsch<br />

V Überlagerte Zeit-Schichten Simultaneität, Sy<strong>no</strong>pse<br />

4 Sprachen<br />

(inkl. Chinesisch)<br />

Die inhaltliche Bedeutung des Textes entspricht in allen Teilen dem japanischen<br />

Originaltext. Jeder der vier sprachlichen Teile hat wiederum „eine korrespondierende<br />

Beziehung zu den jeweiligen Zeilen des Gedichtes“. 31<br />

Im Titel „Fūrin <strong>no</strong> Kyō“ bedeutet Fū Wind, Rin Glocke. Es ist ein Gedicht, das die<br />

akustische Wahrnehmung schildert. Im japanischsprachigen ersten Teil kann man<br />

gerade diese Art der Wahrnehmung gut erkennen, die Natur-Klänge werden durch die<br />

Stimme nachgeahmt.<br />

Zum Beispiel werden das Wort für „Wind“ Fū im Takt 12 durch einen stimmlosen<br />

Glissando-Klang oder das Wort für „Glocke“ Rin im Takt 8 durch ein Tremolo-Vibrato<br />

ausgedrückt (Bsp. 11).<br />

30 Zender, (wie Anm, 27), S.90.<br />

31 Zender, Einführungstext zu Fūrin No Kyō, in: Die Sinne Denken, S. 328.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!