14.12.2012 Aufrufe

Muji no kyō - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

Muji no kyō - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

Muji no kyō - Musiktheorie / Musikanalyse - Kunstuniversität Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

grafische Zeichen verwendet werden, kann man auch die sprachlichen<br />

Entwicklungsprozesse der Stimme erkennen. Beispiel 3 zeigt die traditionelle Notation<br />

des uta-hikō. Hier äußern sich die Silben des lyrischen Textes, melodische<br />

Veränderungen, das Intervallverhältnis zwischen den Tonstufen und die Zeitspannung<br />

der Tondauer.<br />

Kimigayo aus uta-hikō-fu (1897)<br />

In Beispiel 3 befinden sich links neben den kana-Schriftzeichen Linien, die die<br />

melodischen Veränderung und Zeitdauer der einzelnen Haupttöne angeben. Ein<br />

zusätzliches Hilfssymbol zeigt die Tonhöhe an. Diese schriftliche Notation basiert auf<br />

der Niederschrift von Solmisationssilben, d.h. der Charakter der Musik entwickelt sich<br />

hier in natürlicher Weise aus dem Klangausdruck der japanischen Sprache.<br />

Notationsformen, die für die Musik Japans charakteristisch sind, wurden auch in den<br />

Gesängen des nō oder des jōruri entwickelt. „Die Musik des nō wird in Vokalmusik<br />

(yōkyoku) und Instrumentalmusik aufgeteilt. Der melismatische, ariose Gesang in<br />

extrem tiefer Lage lässt eine Verwandtschaft mit der Gesangstradition des heikebiwa<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!