15.12.2012 Aufrufe

Untersuchungen der Strukturstabilität von Ni-(Fe) - JUWEL ...

Untersuchungen der Strukturstabilität von Ni-(Fe) - JUWEL ...

Untersuchungen der Strukturstabilität von Ni-(Fe) - JUWEL ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Experimente<br />

3.2 Untersuchungsmethoden und Probenpräparation<br />

3.2.1 Auslagerungsversuche<br />

Zur Untersuchung <strong>der</strong> Langzeitstabilität des Mikrogefüges wurden Auslagerungsversuche bei<br />

Temperaturen <strong>von</strong> 700 und 750 °C mit 200, 500, 1000 und 5000 h für die beiden<br />

Versuchswerkstoffe DT 706 und DT 750 (an <strong>der</strong> Charge 001-die als Vorserie zur <strong>Fe</strong>ststellung<br />

<strong>der</strong> chemischen Zusammensetzung und Wärmebehandlung diente und an <strong>der</strong> danach<br />

gefertigten Charge 844) durchgeführt (Tabelle 3.5). Die Auslagerung bei 750 °C über 5000 h<br />

sollte bei <strong>der</strong> Gültigkeit des Larson-Miller Parameters PLM= T (22+log t).10 -3 (T-Temperatur<br />

[K], t-Zeit [h]) den “middle-of-life“-Gefügezustand einer zukünftigen Dampfturbine<br />

(100 000 stunden bei 700 °C Arbeitstemperatur) simuliert.<br />

Die thermischen Auslagerungen wurden an kleinen Proben in Auslagerungsöfen an Luft<br />

durchgeführt.<br />

Tabelle 3.5: Auslagerungsplan <strong>der</strong> durchgeführten Alterungsexperimente bei 700 und 750°C.<br />

3.2.2 Gefügeuntersuchungen und Probenpräparation<br />

Die Gefügeuntersuchungen erfolgten mittels Metallographie einschließlich Lichtmikroskopie<br />

(LM), Härtemessungen, Raster- und Transmissionselektronen-Mikroskopie. Der Schwerpunkt<br />

lag bei den elektronen-optischen Untersuchungsmethoden.<br />

Lichtmikroskopie<br />

Proben für die LM-<strong>Untersuchungen</strong> wurden nach dem Einbetten, Schleifen und Polieren<br />

abhängig vom Werkstoff und Zustand chemisch o<strong>der</strong> elektrolytisch geätzt. Um die<br />

Carbidverteilung zu beobachten, wurden die Proben auch im ungeätzten Zustand und/o<strong>der</strong><br />

nach “Karbidätzung“ untersucht. Die Bestimmung <strong>der</strong> Korngröße wurde nach <strong>der</strong> deutschen<br />

Norm DIN 50601 (Ermittlung <strong>der</strong> <strong>Fe</strong>rrit- o<strong>der</strong> Austenitkorngröße <strong>von</strong> Stahl und<br />

Eisenwerkstoffen) und die Härtemessungen nach Vickers an den polierten Proben nach <strong>der</strong><br />

deutschen Norm DIN EN ISO 6507-1 (Härteprüfung nach Vickers Teil1: Prüfverfahren) mit<br />

einer Prüflast <strong>von</strong> 100 N vorgenommen.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!