15.12.2012 Aufrufe

Vogelwarte Band 44 - 2006 - DO-G

Vogelwarte Band 44 - 2006 - DO-G

Vogelwarte Band 44 - 2006 - DO-G

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 M. I. Förschler: Starker Bestandsrückgang beim Zitronenzeisig im Nordschwarzwald<br />

durch die Zunahme des Nährstoffeintrages durch die<br />

Luft (v. a. Nitrat) beschleunigt. Durch die Verlängerung<br />

der Wachstumsperioden und Verschiebungen in der<br />

Artenzusammensetzung ist eine Desynchronisierung<br />

des Brutablaufes des Zitronenzeisiges im Kontext der<br />

veränderten Nahrungsverfügbarkeit denkbar. So öffnen<br />

sich beispielsweise in warmen Wintern die Zapfen der<br />

Bergkiefern zu früh und die als Frühjahrsnahrung wichtigen<br />

Samen (Förschler 2001a) sind dann zu Beginn<br />

der Brutzeit, im April und Mai, nicht mehr in großen<br />

Mengen verfügbar (pers. Beob.). Neben diesen Effekten<br />

durch ein verändertes Klima, war in den letzten Jahren<br />

auch eine Zunahme von Starkniederschlagsereignissen<br />

während der Brutzeit zu beobachten, die zu totalem<br />

Brutausfall führen können (Förschler et al. 2005).<br />

Populationsbiologische Ursachen an der Arealgrenze.<br />

Schließlich sind durch die Lage der Zitronenzeisig-Population<br />

an der Arealgrenze auch populationsbiologische<br />

Ursachen in Erwägung zu ziehen. Möglicherweise ist das<br />

Gebiet direkt durch Bestandsrückgänge im Südschwarzwald,<br />

den Nordalpen und den Vogesen betroffen, weil<br />

aus diesen Gebieten keine (notwendige?) Zuwanderung<br />

(Juvenil-Dispersion) mehr erfolgt. Dies ist durchaus vorstellbar,<br />

da auch einige Alpenpopulationen in den letzten<br />

Jahrzehnten stark zurückgehen. Bezzel & Brandl (1988)<br />

stellten einen solchen Rückgang im Werdenfelsener Land<br />

fest. In Vorarlberg (Österreich) wird angesichts der Rückgänge<br />

der Beringungszahlen von 1977-1986 mit einem<br />

landesweiten Rückgang der Art gerechnet (Kilzer & Blum<br />

1991) und in der Schweiz gingen die Bestände seit Ende<br />

der 1980er Jahre ebenfalls deutlich zurück. Im Oberengadin,<br />

Bergell und Puschlav hat der Zitronenzeisig zahlreiche<br />

früher besetzte Gebiete inzwischen geräumt (Berlit<br />

2005; Mattes & Maurizio 2005).<br />

Ausblick. Vor dem Hintergrund der aktuellen Beobachtungen<br />

ist mit weiteren Verlusten an der nördlichen<br />

Arealgrenze zu rechnen. Diese könnten mittelfristig<br />

zum völligen Verschwinden des Zitronenzeisiges im<br />

Nordschwarzwald führen. Ein kleiner Lichtblick ist die<br />

Wiederaufnahme der Beweidung (seit 1999) im Rahmen<br />

eines EU-LIFE Projektes in den verbliebenen Bergheiden-<br />

und -wiesen der Hochlagen des Grindenschwarzwaldes<br />

mit Schafen und Hinterwälderrindern (Förschler 2004).<br />

Besonders auf Rinderweiden ist bereits das Einwandern<br />

einzelner wichtiger Nahrungspflanzen zu beobachten<br />

(Förschler 2001a; Förschler 2004). Ob die Beweidung<br />

allerdings wieder genügend Strukturen schafft, die dem<br />

Zitronenzeisig entgegenkommen und damit den Bestandsrückgang<br />

aufhalten, bleibt abzuwarten.<br />

Angesichts der vorliegenden Erkenntnisse über eine<br />

der wichtigsten Populationen des Zitronenzeisiges in<br />

Deutschland erscheint eine Aufnahme in die Rote Liste<br />

für Deutschland gerechtfertigt. Für die geplante neue<br />

Rote Liste Baden-Württembergs steht eine Aufnahme<br />

der Art in Kategorie 2 (stark gefährdet) bereits an.<br />

5. Zusammenfassung<br />

Ein Vergleich der Bestände von Zitronenzeisigen an traditionellen,<br />

nachbrutzeitlichen Sammelplätzen im Nordschwarzwald<br />

ergab signifikante Rückgänge in vier von fünf<br />

Gebieten. Bei anhaltendem Rückgang ist mit dem völligen<br />

Verschwinden der Art im Nordschwarzwald zu rechnen. Mögliche<br />

Ursachen bestehen in der Änderung der Landnutzung<br />

durch die Aufgabe der traditionellen Almwirtschaft und durch<br />

Wiederbewaldung der Hochlagen. Außerdem ist ein negativer<br />

Einfluss durch eine deutliche Klimaveränderung und damit<br />

verbundene Veränderung in der Schneeauflage, Vegetation<br />

und den Wachstumsperioden wahrscheinlich. Deutliche Populationsrückgänge<br />

in benachbarten Gebieten wie den Alpen<br />

(Rückgang der Dispersion) könnten ebenfalls ein wichtige<br />

Rolle für die Populationsentwicklung des Zitronenzeisiges an<br />

der Arealgrenze im Nordschwarzwald spielen.<br />

6. Literatur<br />

Baccetti N & Märki H 1997: Citril Finch. In: Hagemeijer<br />

WJM & Blair MJ (eds): The EBCC Atlas of European<br />

Breeding Birds: 711. Poyser T & AD, London.<br />

Bauer H-G & Berthold P 1996: Die Brutvögel Mitteleuropas.<br />

Aula-Verlag, Wiesbaden.<br />

Berlit T 2005: Brutkartierung des Zitronengirlitz (Serinus<br />

citrinella) in den Gebirgswäldern des Oberengadin und<br />

des oberen Puschlav (Schweiz). Diplomarbeit. Westfälische<br />

Wilhelms-Universität Münster.<br />

Bezzel E & Brandl R 1988: Der Zitronengirlitz im Werdenfelsener<br />

Land, Oberbayern. Anz. Orn. Ges. Bayern 27:<br />

45-65.<br />

Cramp S & Perrins CM 1994: The birds of the western Palearctic.<br />

Vol. 8. Oxford University press, Oxford.<br />

Dorka U 1986: Der Zitronengirlitz Serinus c. citrinella im<br />

Nordschwarzwald - zur Verbreitung und Habitatwahl.<br />

Orn. Jahresh. Baden-Württemberg 2: 57-71.<br />

Dorka V & Stadelmeier H 1991: Ornithologische Untersuchungen<br />

zu einer Naturschutzrahmenkonzeption „Rohrhardsberg“.<br />

Theoretisch und ornithologisch-zoologischer<br />

Teil. Projektbearbeitung für das Ministerium für Umwelt<br />

Baden-Württemberg, Stuttgart.<br />

Förschler M 2000: Untersuchungen zur Brutphänologie,<br />

Nahrungswahl und Habitatwahl des Zitronenzeisiges<br />

Serinus citrinella im Nordschwarzwald. Diplomarbeit.<br />

Universität Tübingen.<br />

Förschler M 2001a: Brutzeitliche Nahrungswahl des Zitronengirlitzes<br />

Serinus citrinella im Nordschwarzwald. Vogelwelt<br />

122: 265-272.<br />

Förschler M 2001b: Witterungsbedingte Ausweichbewegungen<br />

des Zitronengirlitzes Serinus citrinella im Nordschwarzwald.<br />

Ornithol. Beob. 98: 209-214.<br />

Förschler M 2002: Brutbiologie des Zitronengirlitzes Serinus<br />

citrinella im Nordschwarzwald. Ornithol. Beob. 99:<br />

19-32.<br />

Förschler M 2004: Entwicklung der Brutvorkommen von<br />

Wiesenpieper Anthus pratensis, Baumpieper Anthus trivialis<br />

und Zitronengirlitz Serinus citrinella auf den Bergheiden<br />

im Naturschutzgebiet Schliffkopf (Grindenschwarzwald).<br />

Unveröff. Gutachten im Auftrag der BNL Karlsruhe im<br />

Rahmen des EU-LIFE-Projektes Grindenschwarzwald.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!