15.12.2012 Aufrufe

Vogelwarte Band 44 - 2006 - DO-G

Vogelwarte Band 44 - 2006 - DO-G

Vogelwarte Band 44 - 2006 - DO-G

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vogelwarte</strong> <strong>44</strong> (<strong>2006</strong>) 219<br />

Abb. 13: Bestandsentwicklung von Silbermöwen<br />

am Schlafplatz Alfsee im Winter<br />

(Monatsmaxima, Dez.-Feb.). – Trends of<br />

roosting Herring Gulls´ monthly maxima in<br />

winter (Dec.-Feb.) on Lake Alfsee.<br />

im Winter immer wieder die teils geringen<br />

Individualabstände sowie das darin mitunter<br />

gruppierte Auftreten von Sturmmöwen<br />

zu berücksichtigen. Insbesondere<br />

große Möwenbestände sind abends nicht<br />

in gleicher Qualität zu erfassen, wie es tagsüber<br />

für Wasservögel möglich ist. Ferner<br />

bedingt das Ausmaß großer und unübersichtlicher<br />

Gewässer, dass Einflüge von<br />

Möwen aus verschiedenen Richtungen nur<br />

mit mehreren Beobachtern adäquat zu<br />

quantifizieren sind.<br />

Im Rahmen dieser kontinuierlichen und<br />

langjährigen Studie mit der Konzentration<br />

auf ein vergleichsweise übersichtliches<br />

Schlafplatzgewässer und einer zumeist dominanten<br />

Richtung der Schlafplatzflüge<br />

relativierten sich einige dieser Probleme.<br />

Die ermittelten Daten sind in sich vergleichsweise<br />

homogen, da überwiegend ein<br />

Beobachter tätig war. Individuelle Zählfehler<br />

werden bezüglich der Abweichungen<br />

zu den „tatsächlichen“ Phänologien und<br />

Bestandsentwicklungen insgesamt als unbedeutsam<br />

eingestuft.<br />

Bei den abendlichen Zählungen Tausender<br />

Möwen konnten Steppen- und Mittelmeermöwen<br />

(Larus cachinnans, L. michahellis),<br />

die erst seit kurzem als eigenständige<br />

Arten geführt werden (Helbig 2005),<br />

nicht die für repräsentative Erfassungen<br />

erforderliche Aufmerksamkeit gewidmet<br />

werden. Die bisher spärlichen Einzelvorkommen<br />

beider Arten sind in den Darstellungen<br />

der sehr ähnlichen Silbermöwen<br />

mit enthalten, beeinflussen deren Ergebnisse<br />

jedoch nicht.<br />

Abb. 14: Bestandsentwicklung von Heringsmöwen<br />

im Frühjahr und im Sommer (Maxima,<br />

Ende März-Mitte Mai und Mitte Juli-Ende<br />

August) am Schlafplatz Alfsee. – Trends of<br />

roosting Lesser black-backed Gulls´ maxima in<br />

spring (end March-mid May) and in summer<br />

(mid July-end August) on Lake Alfsee.<br />

Anzahl – number<br />

Anzahl – number<br />

Anzahl – number<br />

Anzahl – number<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

1988/89<br />

1989<br />

1989/90<br />

1990<br />

1990/91<br />

1991/92<br />

L. fuscus<br />

1991<br />

1992/93<br />

1993/94<br />

1994/95<br />

Frühjahr – spring<br />

Sommer – summer<br />

1992<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

1995/96<br />

1996<br />

1996/97<br />

1997/98<br />

Jahr – year<br />

1997<br />

1998<br />

Jahr – year<br />

1998/99<br />

1999<br />

1999/00<br />

2000<br />

L. argentatus<br />

Dezember – December<br />

L. argentatus<br />

Januar – January<br />

L. argentatus<br />

Februar – February<br />

2000/01<br />

2001<br />

2001/02<br />

2002<br />

2002/03<br />

2003<br />

2003/04<br />

2004<br />

2004/05<br />

2005<br />

2005/06<br />

<strong>2006</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!