01.07.2018 Aufrufe

grünvoll.de Sommer 2018

Inhalt: Gemeinsam für einen nachhaltigen Cashew-Handel / Experimentelles Imkern im Zeichen der Liebe / Mit peruanischer Bio-Baumwolle gegen Kokain kämpfen / Buchvorstellung: Raubbau an der Seele – Psychogramm einer überforderten Gesellschaft / Erfrischende Deocreme ohne Konservierungsstoffe und Aluminiumsalze / Zwei die auszogen, um die Heilkraft der Natur zu entdecken, dritter Teil: Ein Besuch bei den Sami im höchsten Norden von Europa / Der Fairsicherungstipp: Mit dem Elektrofahrrad unterwegs / In 80 Gärten um die Welt – Exklusiver Einblick in Privatgärten / Die stille Königin aus Baden – die „Bühler Frühzwetschge” ist der 69. Passagier in der Arche des Geschmacks / Hilfreiche Tipps für Haus, Garten und Terrasse / Können Anleger Einfluss nehmen? / Hörbert: Regional, nachhaltig, klangvoll

Inhalt:
Gemeinsam für einen nachhaltigen Cashew-Handel /
Experimentelles Imkern im Zeichen der Liebe /
Mit peruanischer Bio-Baumwolle gegen Kokain kämpfen /
Buchvorstellung: Raubbau an der Seele – Psychogramm einer überforderten Gesellschaft /
Erfrischende Deocreme ohne Konservierungsstoffe und Aluminiumsalze /
Zwei die auszogen, um die Heilkraft der Natur zu entdecken, dritter Teil: Ein Besuch bei den Sami im höchsten Norden von Europa /
Der Fairsicherungstipp: Mit dem Elektrofahrrad unterwegs /
In 80 Gärten um die Welt – Exklusiver Einblick in Privatgärten /
Die stille Königin aus Baden – die „Bühler Frühzwetschge” ist der 69. Passagier in der Arche des Geschmacks /
Hilfreiche Tipps für Haus, Garten und Terrasse /
Können Anleger Einfluss nehmen? /
Hörbert: Regional, nachhaltig, klangvoll

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bienen lan<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n“, fragt sich Oskar. Petry lacht<br />

kurz auf und schlägt die Einrichtung eines Wettbüros<br />

vor. Sechs Kästen stehen jetzt in einem Umkreis von<br />

drei Quadratkilometer. „Doch genug ist das nicht, <strong>de</strong>nn<br />

die Bienen fliegen nur wenige Kilometer weit.“ Der<br />

Künstler braucht für sein Projekt also auch eine Portion<br />

Glück. Es wäre schon Zufall, wenn die Bienen in ihrem<br />

Petry widmet je<strong>de</strong>n Kasten einer bestimmten Person und sagt<br />

Danke: "Dafür, dass alles so ist, wie es heute ist."<br />

Die unterschiedlichen Muster und Farben auf <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rseite sollen<br />

<strong>de</strong>n Bienen helfen, in ihren Kasten zurückzukehren.<br />

„Ich fin<strong>de</strong>, auch Bienen haben ein Recht auf persönliches<br />

Glück“, erklärt Petry sein Projekt. „Ich stelle <strong>de</strong>n<br />

Raum zur Verfügung, in <strong>de</strong>m sich die Bienen von <strong>de</strong>r<br />

industriellen Ausbeutung erholen können“. Die Insekten<br />

behalten <strong>de</strong>n Honig und kommen so gestärkt durch <strong>de</strong>n<br />

Winter. „Im Frühjahr teilt sich das Volk, wenn es groß<br />

genug ist.“ Petry weiß, dass das Teilen eines Volkes<br />

normalerweise unterbun<strong>de</strong>n wird von Imkern. „Wenn<br />

ein Teil <strong>de</strong>s Volkes ausschwärmt, verliert <strong>de</strong>r Imker dadurch<br />

auch einen Teil seiner Existenzgrundlage.<br />

Schließlich ist er ökonomisch von ihren Völkern abhängig.“<br />

Petry möchte seinen Bienen genau das ermöglichen:<br />

„Durch das Ausschwärmen <strong>de</strong>r Völker und <strong>de</strong>r<br />

Suche nach einem neuen Stock, wird die Brut unterbrochen.<br />

Eine Pause im Brutverhalten und <strong>de</strong>r Flug zu<br />

einem neuen Kasten sorgt für gesun<strong>de</strong> und starke Völker“,<br />

so Petry. Das Schwärmen ist für ihn <strong>de</strong>r natürliche<br />

Schutz gegen die Varroamilbe, die <strong>de</strong>n traditionellen<br />

Imkern so viele Probleme macht. „Im Flug wer<strong>de</strong>n die<br />

Milben abgestreift und durch eine Unterbrechung <strong>de</strong>r<br />

Brut verlieren die Milben ihre Nahrungsgrundlage“. Die<br />

Völker kommen gesund im neuen Kasten an.<br />

Die bei<strong>de</strong>n Männer knien im staubigen Bo<strong>de</strong>n. Mit einer<br />

Wasserwaage tarieren sie die Kästen aus und beschweren<br />

sie mit großen Steinen. Bienen lieben Präzisionsarbeit.<br />

Für ihre perfekt ausgearbeiteten,<br />

sechseckigen Waben bevorzugen sie einen ebenen<br />

Standort. „Mal sehen, in welchem Kasten die ersten<br />

kurzen Flugradius auf einen seiner Kästen träfen. „Bei<br />

mir im Garten hat es aber geklappt“, gibt sich <strong>de</strong>r<br />

Künstler optimistisch. „Seit vier Jahren brummt es –<br />

mal mehr, mal weniger.“ „Wenn in <strong>de</strong>r ersten Saison<br />

Flugverkehr am Kasten herrscht, lässt man sie <strong>de</strong>n<br />

Winter in Ruhe. Mit genug Honigvorrat können sie gut<br />

überwintern. Im nächsten Jahr fliegen sie dann aus.“<br />

Der Gesamtbestand <strong>de</strong>r Bienen in <strong>de</strong>r Region wird so<br />

qualitativ aufgewertet – ein Vorteil auch für die Imker,<br />

für die er sich nicht als Konkurrenz sieht.<br />

Petry finanziert das Projekt bisher aus eigener Tasche.<br />

200 Bienenkästen möchte er in <strong>de</strong>r Region aufstellen.<br />

„Die Leute lernen, sich als Teil <strong>de</strong>r Natur zu begreifen.<br />

Bleiben die Bienen weg, fangen die Leute an, nachzu<strong>de</strong>nken“,<br />

so seine Hoffnung. „Mit einem leeren Kasten<br />

fragen sich die Leute: Woran liegt das?“, <strong>de</strong>r sonst so<br />

ruhig wirken<strong>de</strong> Mann wird plötzlich lebhaft. Für ihn ist<br />

das Ausbleiben <strong>de</strong>r Bienen ein Fingerzeig auf die industrielle<br />

Landwirtschaft, auf die Überdüngung <strong>de</strong>r<br />

Landschaft und die Artenarmut auf Feld und Flur. „Und<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!