16.12.2012 Aufrufe

occasional papers - Geschwister-Scholl-Institut für ...

occasional papers - Geschwister-Scholl-Institut für ...

occasional papers - Geschwister-Scholl-Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

verwechselt und als deren allgemeiner Reprä sentant<br />

empfunden und anerkannt wird (...) Nur im Namen der allgemeinen<br />

Rechte der Gesellschaft kann eine besondere Klasse sich die allgemeine<br />

Herrschaft vindizieren”. 22 “Revolutionäre Energie und geistiges<br />

Selbstgefühl” reichen zur Erlangung dieser Emanzipation nicht<br />

aus. Um zu erreichen, daß “die Revolution eines Volkes und die<br />

Emanzipation einer besonderen Klasse (...) zusammenfallen”, muß<br />

es eine andere Klasse geben, die als “soziale Sphäre <strong>für</strong> das notorische<br />

Verbrechen der ganzen Sozietät” erlebt wird, so daß<br />

die Befreiung von dieser Klasse als die allgemeine Befreiung erscheinen<br />

kann. Die “negativ-allgemeine” Bedeutung des französischen<br />

Adels und Klerus bedingte die “positiv-allgemeine”<br />

Bedeutung der französischen Bourgeoisie als der sich emanzipierenden<br />

Klasse. 23<br />

Die deutsche politische Entwicklung ist in jeder dieser Hinsichten<br />

rückständig. Keine Revolutionen haben sich ereignet; ein anachronistisches<br />

ancien régime dauert an. Und es besteht keine Aussicht<br />

auf eine Revolution im westlichen Sinn, denn Deutschland besitzt<br />

weder eine Klasse mit einem solchen “Mut” und einer “Rücksichtslosigkeit”,<br />

daß sie als “negativer Repräsentant” der Gesellschaft<br />

erscheinen könnte, noch besitzt es einen Stand mit ausreichender<br />

“Breite der Seele” und “revolutionärer Kühnheit”, daß auch die<br />

vorübergehende Identifizierung mit der “Volksseele” möglich wäre.<br />

“Das Verhältnis der verschiedenen Sphären der deutschen Gesellschaft<br />

ist daher nicht dramatisch, sondern episch.” In der Folge erlebt<br />

jede Sphäre der deutschen Gesellschaft “ihre Niederlage, bevor sie<br />

ihren Sieg (...) feiert”, entwickelt ihre Beschränktheit, bevor sie ihren<br />

Großmut entfalten kann, ist in ihren Kampf gegen die untere Klasse<br />

verwickelt, wenn sie ihren Kampf gegen die obere Klasse beginnt.“<br />

Daher befindet sich das Fürstentum im Kampf gegen das Königtum,<br />

22 Ebd.: S. 617.<br />

23 Ebd.: S. 618.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!