16.12.2012 Aufrufe

occasional papers - Geschwister-Scholl-Institut für ...

occasional papers - Geschwister-Scholl-Institut für ...

occasional papers - Geschwister-Scholl-Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48<br />

Arbeit ebenso wagte wie – von seinem philosophischen Standpunkt<br />

aus – an eine kritische Analyse der <strong>Institut</strong>ionen der Industriegesellschaft.<br />

Sein Hauptwerk, Das Kapital, ist nicht eine ökonomische<br />

Theorie, wie die von Adam Smith, Ricardo oder John Stuart Mill,<br />

und man kann es nicht abtun, indem man die Mängel der Marxschen<br />

Theorien des Wertes, des Interesses, der Akkumulation des Kapitals<br />

usw., die sicherlich alle mangelhaft sind, aufzeigt. Es ist – wie sein<br />

Untertitel besagt – eine Kritik der politischen Ökonomie; es ist ein<br />

Versuch, den sozialen Mythos, der in den Entwürfen der Wirtschaftstheorie<br />

enthalten ist, zu enthüllen und zum Kern der Sache zu<br />

dringen, nämlich zu der Beziehung des Menschen zur Natur und zu<br />

einer Philosophie dieser Beziehung, das heißt der Arbeit. Daß kein<br />

Wirtschaftstheoretiker nach Marx an den philosophischen<br />

Grundlagen seiner Wissenschaft genügend interessiert war, um dieses<br />

Problem weiter zu untersuchen, daß keine moderne Schule der<br />

ökonomischen Theorie existiert, die die sehr bedeutenden Anfänge<br />

von Marx verstehen und entwickeln würde, wirft ein bezeichnendes<br />

Licht auf diesen ganzen Wissenschaftszweig. Das Ergebnis des<br />

Marxschen Versuches ist – wie wir gesehen haben – fragwürdig. Die<br />

Idee des “totalen Individuums”, das sich das Arbeitsangebot eines<br />

industriellen Systems in seiner “Selbstbetätigung” aneignet wie ein<br />

Robinson Crusoe, der seine Hausarbeiten erledigt, ist empirisch nicht<br />

realisierbar; und der eschatologische Teil der Lösung – die<br />

Veränderung im Wesen des Menschen durch die Erfahrung der<br />

Revolution, die die Heldentat (“feat”) möglich machen wird – ist ein<br />

Stück eines entgleisten, innerweltlichen Mystizismus. Trotzdem ist<br />

die Diagnose des Übels im großen und ganzen zutreffend. Das<br />

industrielle System in der gegenwärtigen Gesellschaft sieht<br />

empirisch nach einer menschlichen Sackgasse aus, das jedesmal<br />

durch eine kommunistische Revolution bedroht wird, wenn das<br />

lückenschließende Gegenmittel (“the stop-gap remedy”) der<br />

Bestechung der Revolution mittels “Wohlstand” und “steigendem<br />

Lebensstandard” <strong>für</strong> eine nennenswerte Zeitdauer versagen sollte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!