16.12.2012 Aufrufe

occasional papers - Geschwister-Scholl-Institut für ...

occasional papers - Geschwister-Scholl-Institut für ...

occasional papers - Geschwister-Scholl-Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

gion des Volkslebens, der Himmel seiner Allgemeinheit gegenüber<br />

dem irdischen Dasein seiner Wirklichkeit. (...) Das politische<br />

Leben im modernen Sinn ist der Scholasti zismus<br />

des Volkslebens.” 34<br />

Der Weg der vergangenen Geschichte ist die “Entfremdung” des<br />

Menschen gewesen, die Aufgabe der zukünftigen Geschichte ist<br />

seine “Emanzipation”. In der Entfremdung (oder Selbstentfremdung)<br />

verliert der Mensch sich selbst an das Jenseits der Religion und die<br />

gesellschaftlichen <strong>Institut</strong>ionen; durch die Emanzipation zieht er<br />

diese objektivierten Bereiche seines Wesens wieder in sein Dasein<br />

zurück. Wir sind am Kern der Marxschen Geschichtsphilosophie<br />

angelangt. Die Geschichte der Emanzipation (von der religiösen,<br />

über die politische bis zur entscheidenden, gesellschaftlichen<br />

Emanzipation) ist die Umkehrung des Prozesses der Entfremdung.<br />

Um die entscheidende Lösung zu erreichen, muß der revolutionäre<br />

Denker ein kritisches Verständnis von der Entstehung des Übels<br />

besitzen. Da das Übel der Gegenwart seinen Ursprung in der<br />

Beziehung zwischen Mensch und Natur hat, kann es nur überwunden<br />

werden, indem die Natur unter die Kontrolle des Menschen gebracht<br />

wird, so daß die Freiheit jenseits der Natur sich entfalten kann. Da<br />

die Wechselfälle der menschlichen Beziehung zur Natur Gegenstand<br />

der Geschichte sind, müssen wir der Geschichte des Menschen von<br />

ihren primitivsten Anfängen an, als der Mensch aus seinem<br />

animalischen Stand (“his animal condition”) hervorging,<br />

nachspüren; wir müssen ihr durch die verschiedenen Stadien<br />

hindurch folgen, in denen der Mensch immer tiefer in den Prozeß der<br />

Produktion verwickelt wird, bis zum Punkt der völligen<br />

Selbstentfremdung; wir müssen ferner die Möglichkeiten der<br />

Emanzipation, die parallel zu der zunehmenden Entfremdung<br />

anwachsen, erforschen; und wir müssen uns schließlich die Idee des<br />

34 Karl Marx: Aus der Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie (§ 279), in:<br />

Gesamtausgabe (Band I/1), S. 436.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!