16.12.2012 Aufrufe

occasional papers - Geschwister-Scholl-Institut für ...

occasional papers - Geschwister-Scholl-Institut für ...

occasional papers - Geschwister-Scholl-Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Situation als solche unvermeidlich. 9 Denn ist das menschliche<br />

Selbstbewußtsein in einem System dieser Art erst einmal vollständig<br />

verwirklicht, dann kann man nicht mehr zur Unvernunft des Glaubens<br />

zurückgehen. 10 Man kann lediglich über den halbherzigen<br />

epigonischen Kompromiß zwischen Philosophie und Welt hinaus zur<br />

völligen Aufhebung der Philosophie und zu einer radikalen “Kritik”<br />

der Welt fortschreiten. “(...) Themistokles, als Athen Verwüstung<br />

drohte, (bewog) die Athener, es vollends zu verlassen und zur See,<br />

auf einem anderen Elemente, ein neues Athen zu gründen.” 11 Die<br />

genaue Bedeutung dieses Schrittes war Marx scheinbar schon vor<br />

der Abfassung seiner Dissertation bewußt. Zumindest finden wir in<br />

einem Brief an seinen Vater vom 10. November 1837 Andeutungen,<br />

daß ein alter Glaube zerbrochen und “neue Götter” auf den Altar<br />

gestellt worden waren. Von der idealistischen Philosophie hatte sich<br />

Marx im Alter von neunzehn abgewendet, um “im Wirklichen selbst<br />

die Idee zu suchen. (...) Hatten die Götter früher über der Erde gewohnt,<br />

so waren sie jetzt das Zentrum derselben geworden” 12 .<br />

9 Die Wahl des Themas <strong>für</strong> die Dissertation war durch diese Einsicht<br />

bestimmt. Marx war an der nacharistotelischen Philosophie interessiert<br />

aufgrund der Parallele zu seiner eigenen, nachhegelianischen Situation.<br />

Dieser Punkt wird explizit angesprochen (ebd.: S. 131).<br />

10 Marx charakterisiert die religiöse Kultur des Mittelalters als “die Zeit der<br />

realisierten Unvernunft” (ebd.: S. 9). In diesem Argument liegt der Irrtum<br />

des Marxschen Denkens. Wenn die philosophische Spekulation vollständig<br />

“verwirklicht” worden ist, d.h., wenn sie den toten Punkt einer radikal<br />

gnostischen Interpretation des Universums wie bei Hegel erreicht hat, ist das<br />

einzige, was ein geistiger Realist tun kann, die Gnosis fallenzulassen und zu<br />

den ursprünglichen Quellen von Ordnung in der Seele zurückzukehren, d.h.<br />

zu den Erfahrungen des Glaubens. Die “Notwendigkeit”, unter der Marx zu<br />

stehen glaubte, rührt nicht von der philosophischen Situation her, sondern<br />

von der Tatsache, daß er sich in dämonischer Revolte gegen Gott befand.<br />

11 Ebd.: S. 132.<br />

12 Karl Marx: Der Historische Materialismus (Erster Band), S. 7.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!