17.12.2012 Aufrufe

Rückstandsverwaltung Abläufe

Rückstandsverwaltung Abläufe

Rückstandsverwaltung Abläufe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Rückstandsverwaltung</strong> <strong>Abläufe</strong><br />

Druck Rechnung/ Lieferschein (Auftragsbestätigung)<br />

Auf den Rechnungen/ Lieferscheinen (nicht auf "Differenzlieferscheinen") werden die in<br />

Rückstand genommenen Positionen mit der (Teil-) Liefermenge (ggf. "0") und der<br />

Rückstandsmenge ausgewiesen. Rückstandspositionen werden nicht berechnet.<br />

Soll kundenseitig eine Anzahlung geleistet werden, kann dies mit Hilfe einer separaten<br />

Position "Anzahlung" erfolgen (bei späterer Abholung und Berechnung des Ersatzteiles ist<br />

diese Position dann gutzuschreiben).<br />

Bild: Rechnungsdruck über "BI"<br />

Erklärung zu obigem Rechnungsdruck:<br />

Position Bestellt geliefert Rückstand<br />

BREMSSCHLAUCH 4 2 2<br />

DROSSELKL.GEH 1 0 1<br />

Beim Rechnungsdruck mit bestehenden Rückständen erfolgt eine Sicherheitsabfrage:<br />

J = Die Rechnung wird (mit Rückstandshinweis) gedruckt<br />

N = Das Programm springt in die vorherige Auswahl zurück<br />

Beim Druck einer Fahrzeugrechnung (Neu –Vorführ- oder Gebrauchtfahrzeug) mit ET-<br />

Rückstand wird der Rechnungsdruck gesperrt (da nach einer Verbuchung der Rechnung<br />

im TAB nur noch der offene Rückstand in Auftrag enthalten wäre, dieser jedoch nicht mehr<br />

abgeschlossen werden kann, da das Fahrzeug inzwischen in den Kundenfahrzeugstamm<br />

umgezogen ist).<br />

<strong>Rückstandsverwaltung</strong> Januar 2006 Seite 18 von 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!