17.12.2012 Aufrufe

Rückstandsverwaltung Abläufe

Rückstandsverwaltung Abläufe

Rückstandsverwaltung Abläufe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Rückstandsverwaltung</strong> <strong>Abläufe</strong><br />

Auflösung durch Zubuchung 5.2.11 Wareneingang erfassen<br />

Zubuchung einer vorhandenen Bestellung mit Verknüpfungen zu Auftragsrückständen<br />

Die Auflösung erfolgt generell in den jeweils mit der Bestellung verknüpften<br />

Aufträgen – d.h. das Alter der Rückstände ist für die Auflösung nicht relevant, sondern<br />

der Eingang der Bestellung, mit der die Rückstände bestellt wurden.<br />

Dadurch können z.B. per Eilorder bestellte Rückstände vor älteren, per Monatsorder<br />

bestellten Rückständen aufgelöst werden.<br />

Liefer-Menge niedriger als Rückstand<br />

- Es erfolgt ein Teilausgleich<br />

Liefer-Menge größer als Rückstand<br />

- Differenz wird dem Bestand zugebucht<br />

ACHTUNG: Ist ein Auftrag, in dem Rückstände aufgelöst werden sollen zum Zeitpunkt der<br />

Zubuchung gesperrt (d.h. von einem Anwender geöffnet), wird dies in einer 3-Sekunden-<br />

Meldung am Bildschirm angezeigt. Diese Rückstände können nicht aufgelöst werden!<br />

Im Protokoll wird ebenfalls darauf hingewiesen.<br />

Zubuchung "ohne Bestellung" oder einer vorhandenen Bestellung OHNE<br />

Verknüpfungen zu Auftragsrückständen<br />

Hier werden nur nicht verknüpfte Auftragsrückstände aufgelöst.<br />

Dabei wird geprüft, ob Minusbestände vorhanden sind. Es können anschließend nur<br />

Rückstände ausgeglichen werden, die keine Verknüpfung zu einer Bestellung haben !<br />

Siehe hierzu Ablaufschema auf der vorherigen Seite.<br />

<strong>Rückstandsverwaltung</strong> Januar 2006 Seite 30 von 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!